Die ÖBB bauen ihre umweltfreundliche Stromproduktion weiter aus. Innovative Photovoltaikanlagen wie am Bahnhof Langen am Arlberg gewinnen auch an exponierten Stellen im Gebirge Grünstrom. Neben umweltfreundlicher Energie sorgt die in der Anlage enthaltene Modulheizung für ein schneefreies Bahnhofsdach und hat damit einen zusätzlichen Mehrwert. Foto: © ÖBB / SailerBrothers

Die ÖBB setzen intensiv auf Grünstrom aus Sonnenenergie und bauen weitere Photovoltaikanlagen auch in Vorarlberg. Dies trägt dazu bei, die Klimaschutzziele zu erreichen. Zudem wird damit vor allem ein weiterer wichtiger Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich geleistet. So wie zum Beispiel am Bahnhof Langen am Arlberg, wo die neu errichtete Photovoltaikanlage am Dach des Bahnhofs derzeit ihren Probebetrieb absolviert. Mit den insgesamt 265 PV-Modulen wird auf einer verbauten Fläche von rund 500 Quadratmetern eine Jahresstromproduktion von 108 MWh pro Jahr erzielt, was dem Strombedarf von etwa 27 Haushalten entspricht.

ÖBB Infrastruktur Vorstand Johann Pluy zu der Innovation am Bahnhof Langen am Arlberg: „Wir sind eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs und haben bereits vor 100 Jahren Pionierarbeit in Sachen Elektromobilität geleistet. Klimaschutz ist damit in unserer DNA. Seit 2018 setzen wir auf 100 % grünen Bahnstrom und versorgen darüber hinaus seit 2019 alle Gebäude, Anlagen und Containerterminals vollständig mit 100 % sauberen Strom. Durch die innovative Photovoltaikanlage in Langen am Arlberg stellen wir unsere Vorreiterrolle im Klimaschutz erneut unter Beweis.“

Photovoltaikanlage mit Besonderheiten

Die innovative Photovoltaik-Anlage mit integrierter Modulheizung am Dach des Bahnhofs Langen am Arlberg ermöglicht die Nutzung von Sonnenergie auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern in einer schneereichen und besonders exponierten Lage. Zudem entfällt durch die neue Anlage die anstrengende und nicht ungefährliche Arbeit des manuellen Freischaufelns des Daches im Winter, denn die in der Anlage verbaute Modulheizung (Wärmematten) sorgt gleichzeitig für das Abtauen der Schneemengen am Dach. Die ÖBB haben die Wetter-Thematik mit der neuen Anlage innovativ gelöst. Aktuell befindet sich die Anlage im Probebetrieb. In verschiedenen Testläufen wird derzeit die Funktionalität der Heizungssteuerung und der einzelnen Heizmatten unter den gegebenen Bedingungen optimiert. Insgesamt betreiben die ÖBB in Vorarlberg 7 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtjahresstromerzeugung von rund 670 MWh für die Versorgung der Betriebsanlagen, zum Beispiel Bahnhöfe oder Betriebsstätten.

www.facebook.com/unsereOEBB

Quelle: ÖBB

Beide Fotos: © ÖBB / SailerBrothers

Lesen Sie noch mehr über die ÖBB bei uns bitte hier:

ÖBB: Heute. Für morgen. Für uns.

Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

www.oebb.at

Back to Top