Reinhard haller | Redaktion Österreichisches Pressebüro https://www.oepb.at Wed, 02 Oct 2024 09:56:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.oepb.at/wp-content/uploads/2020/12/cropped-oepb-kachel3-100x100.jpg Reinhard haller | Redaktion Österreichisches Pressebüro https://www.oepb.at 32 32 DAS BÖSE / Die Psychologie der menschlichen Destruktivität https://www.oepb.at/allerlei/das-boese-die-psychologie-der-menschlichen-destruktivitaet.html Wed, 02 Oct 2024 09:56:34 +0000 https://www.oepb.at/?p=42020 Der Code des Bösen: Es entlädt sich in spektakulären Verbrechen, abscheulichen Gräueltaten, Gewalt, Sadismus, Vergewaltigung, Schul-Amokläufen oder sogenannten „Familientragödien“. Doch wie entsteht das Böse? Und: Existiert es in jedem von uns? Der Vorarlberger Gerichtspsychiater Prof. Dr. Reinhard Haller hat sich auf die Suche nach den Wurzeln des Bösen begeben. Tausende Stunden saß er im Gefängnis … Continue reading "DAS BÖSE / Die Psychologie der menschlichen Destruktivität"

Der Beitrag DAS BÖSE / Die Psychologie der menschlichen Destruktivität erschien zuerst auf Redaktion Österreichisches Pressebüro.]]>
Cornelia Gurlitt & Anton Kolig – Reise der Herzen https://www.oepb.at/allerlei/cornelia-gurlitt-anton-kolig-reise-der-herzen.html Fri, 05 May 2023 07:36:18 +0000 https://www.oepb.at/?p=64134 Die Ausstellung beleuchtet die Seelenverwandtschaft der expressionistischen Grafikerin Cornelia Gurlitt und des expressiven Malers Anton Kolig. Lang verborgene Arbeiten von Cornelia Gurlitt, deren Œuvre noch nie in diesem Umfang in Österreich gezeigt wurde, und frühe Werke von Anton Kolig werden erstmals in einen künstlerischen Dialog gerückt. Cornelia Gurlitt (1890–1919), Tochter des Dresdner Kunsthistorikers Cornelius Gurlitt … Continue reading "Cornelia Gurlitt & Anton Kolig – Reise der Herzen"

Der Beitrag Cornelia Gurlitt & Anton Kolig – Reise der Herzen erschien zuerst auf Redaktion Österreichisches Pressebüro.]]>
Reinhard Haller / Das ganz normale Böse https://www.oepb.at/allerlei/reinhard-haller-das-ganz-normale-boese.html Fri, 24 Apr 2020 04:15:54 +0000 https://www.oepb.at/?p=36561 Das Böse ängstigt und bedrückt uns, es nimmt uns Freiheit, Gesundheit und Lebensfreude, es stürzt uns in Konflikte und Leid. Obwohl wir das Böse nicht beschreiben können, wird es gefürchtet, gehasst, bekämpft, gemieden und tabuisiert – und gleichzeitig voll Faszination betrachtet. Das Böse, das zum menschlichen Dasein gehört wie das Gute, zeigt sich in Hass … Continue reading "Reinhard Haller / Das ganz normale Böse"

Der Beitrag Reinhard Haller / Das ganz normale Böse erschien zuerst auf Redaktion Österreichisches Pressebüro.]]>
Nie mehr süchtig sein / Leben in Balance https://www.oepb.at/allerlei/nie-mehr-suechtig-sein-leben-in-balance.html Thu, 07 Nov 2019 07:31:50 +0000 https://www.oepb.at/?p=36276 Die Sucht ist eine moderne Volkskrankheit. Süchtig sein heißt, niemals genug zu kriegen, nie zufrieden zu sein und für wenige Momente des Wohlbefindens den Preis zunehmender Unfreiheit zu bezahlen. Meist ist man sich der eigenen, sich unbemerkt entwickelnden Süchte erst gar nicht bewusst. Und süchtig sein kann man nach vielem: nach Fernsehen, Einkaufen, Glücksspiel, Alkohol, … Continue reading "Nie mehr süchtig sein / Leben in Balance"

Der Beitrag Nie mehr süchtig sein / Leben in Balance erschien zuerst auf Redaktion Österreichisches Pressebüro.]]>
Reinhard Haller / Das Wunder der Wertschätzung https://www.oepb.at/allerlei/reinhard-haller-das-wunder-der-wertschaetzung.html Mon, 15 Jul 2019 07:55:47 +0000 https://www.oepb.at/?p=40658 In seinem Bestseller „Die Macht der Kränkung“ belegte Professor Reinhard Haller, wie zerstörerisch dieses Gefühl wirken kann. Aber wo es ein Gift gibt, gibt es auch ein Gegengift: In diesem Buch zeigt der Autor ebenso eindrucksvoll, wie echte Wertschätzung wahre Wunder wirkt: Sie aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und hemmt das Angstzentrum – in kürzester … Continue reading "Reinhard Haller / Das Wunder der Wertschätzung"

Der Beitrag Reinhard Haller / Das Wunder der Wertschätzung erschien zuerst auf Redaktion Österreichisches Pressebüro.]]>