Heilpflanzen für Körper und Geist. Getreu dem Motto „Hing‘schaut und g’sungd g ‘lebt“ seiner Kolumne in der Kronen Zeitung porträtiert Benedikt Felsinger O.Praem. 77 heimische Kräuter. Dabei folgt er dem Werk seines Lehr-Meisters, des Kräuterpfarrers Hermann-Josef Weidinger.
Warum Benedikt Felsinger gerade 77 Kräuter aussucht, liegt in dem Umstand seines verstorbenen Vaters, der ihn dazu animierte, bei der Anzahl der Pflanzenkapitel eine heilige Doppelzahl für dieses Buch zu wählen und meint damit das südmährischen Schaffa, zu tschechisch Safov. Der dortige Friedhof zeugt vom ehemals großen jüdischen Bevölkerungsanteil. In der mosaischen Sprachführung bedeutet eine Verdoppelung einer Zahl oder eines Begriffes immer eine gewisse Fülle und Vollendung. Die Mathematik spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle.
Ein Übermaß an Schönheit und heilvoller Kraft bringen die Pflanzen mit sich, die man Tag für Tag bewusst oder unbewusst wahrnehmen und nützen darf. In den zahllosen Gewächsen sind nicht nur chemische entschlüsselbare Wirkstoffe vorhanden.Kräuterpfarrer Benedikt meint, dass er jeden Tag aufs Neue die Existenz und die Präsenz des jeweiligen Krautes, Strauches oder Baumes betrachtet, die ihm etwas sagen kann. Und auf diese Weise verfasst er täglich eine oben erwähnte Kolumne.
77 dieser Kolumnen wurden für dieses Buch ausgewählt
Jedes dieser Kräuter wird mit einer farblichen Zeichnung dargestellt. Praktische Tipps zur Anwendung für Tees, Bäder und Tinkturen ergänzen jedes Kapitell. Im Anhang befindet sich ein genaues Register „Hilfe bei gesundheitlichen Beschwerden“.
Durch die Lektüre dieses Werks wird man quasi anhand eines inspirierenden Spaziergangs durch die Schatzkammer der Natur und auf den Spuren des Schöpfers begleitet.
Das Buch wurde auch mit Pflanzenaquarellen des Naturmalers Adolf Blaim vollendet.
Über den Autor
Der Abt ernennt einen Prior als seinen Stellvertreter und Verantwortlichen für die Mitbrüder, die im Kloster wohnen. Mit diesem Amt ist in Geras die Seelsorge an der Stiftskirche und im Pfarrverband verbunden. Der Prior ist gleichzeitig Mitglied des Abtsrates und Wirtschaftsrates, sowie Vorstandsmitglied des „Vereins der Freunde der Heilkräuter“.
Benedikt Felsinger, geboren am 23. Juni1965 in Horn, trat 1984 in das Stift Geras ein und wirkt als Seelsorger in den Pfarren rund um das Kloster. Er betreibt weitere Tätigkeiten als Moderator des Pfarrverbandes Geras-Langau, ist Berater, Consiliarius, Kantor, Feuerwehrkurator, Obmann-Stellvertreter des Vereins der Freunde der Heilkräuter/Karlstein und Mitglied von Birdlife-Österreich. Er war auch ein sehr enger Mitarbeiter von Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger und ist an der Weiterführung seines Werkes im geschilderten Verein Freunde der Heilkräuter in Karlstein/Thaya maßgeblich beteiligt. Auch die erwähnte Kolumne in der Kronen-Zeitung führt Benedikt Felsinger im Sinne von Kräuterpfarrer Weidinger fort.
priorat@stiftgeras.at
www.facebook.com/kraeuterpfarrer
Für Leib und Seele – Tipps vom Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger O.Praem
184 Seiten mit (zur Natur passend) grünem Lesezeichen-Band
Preis: EUR 19,95
ISBN: 978-3-85002-870-7
www.amalthea.at/index.php?id=10&showBookNr=8485
www.facebook.com/verlagamalthea