Bier und Blauschimmelkäse / Seit 2.700 Jahren am Speiseplan
Arbeitsszene in einem Bergwerk aus der frühen Eisenzeit. Foto: © Reschreiter - Groebner/NHM Ein Forscherteam unter der Leitung...
Arbeitsszene in einem Bergwerk aus der frühen Eisenzeit. Foto: © Reschreiter - Groebner/NHM Ein Forscherteam unter der Leitung...
ORF Lange Nacht der Museen am 2. Oktober 2021 auch im Naturhistorischen Museum Wien. Foto: © NHM Wien...
Fossil-Fundstelle in Niederösterreich gewährt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Österreichs. Lebensbild der Polzberg Palaeobiota. Foto: © 7reasons /...
Die Rotstirnige Dolchwespe auf der Gewöhnlichen Seidenpflanze, Hohenau an der March. Foto: © Günter Gaß Die Rotstirnige Dolchwespe...
Zahn von "Cladodus gailensis“. Foto: © NHM Wien / Alice Schumacher Die stete Drift der Kontinente formt nicht...
Wenn die Kinder ob etwaiger Ferien-Fadesse quengeln, oder wenn das Wetter einmal nicht zum Baden einlädt, lädt dafür...
Ein süßer Gruß zur Auszeichnung: Punschkrapfen mit Umweltzeichen-Logo. Foto: © NHM Wien, C. Rittmannsperger Am 5. Juli 2021...
Ein großer mariner Verwandter der Krokodile (Plesiosuchina) attackiert einen kleineren Plesiosaurier, im Hintergrund ein Torvoneustes. Foto: © Edyta Felcyn, Daniel...
ABOL-BioBlitz 2020 in den Hohen Tauern. Foto: © Christian Lettner An den kommenden Wochenenden im Juni und Juli...
Die Conchilien-Sammlung kehrt „nach Hause zurück“. Foto: © NHM Wien, A. Schumacher Das Naturhistorische Museum Wien / NHM gibt...
Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums in Wien zeigt die dramatische Auswirkung des Menschen auf die...
Die Schachtel, in der die Fotos der Juden und Jüdinnen aus Tarnów aufbewahrt und gefunden wurden, ist im...
NHM-Ausstellung „Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“ Foto: © NHM Wien, C. Rittmannsperger Nach dem vierten Lockdown aufgrund...
Fisch aus der Trias. Foto: © NHM Wien, Alexander Lukeneder Ein internationales Team um den NHM Wien-Paläontologen Dr....
Scan des Allosaurus. Foto: © NHM Wien Das Naturhistorische Museum Wien / kurz NHM geht einen weiteren Schritt...
Pollenwespen-Gattung Quartinia produziert Seide, um ihre Nester in Wüstengebieten zu verfestigen. Die Quartinia canariensis beim Blütenbesuch. Foto: © Volker Mauss...
Rekonstruktion der Unterwasserlandschaft der Steiermark vor 14,5 Millionen Jahren. Öl auf Leinwand von Fritz Messner 2021. Foto: ©...
Sammlung pannonischer Wildbienen am Naturhistorischen Museum Wien. Foto: © NHM Wien Die österreichweite Initiative ABOL (Austrian Barcode Of...
Eier-Rallye. Foto: © NHM Wien, A. Schumacher Ostern im Museum ist auch im Rahmen der Covid-19-Regelungen möglich: in...
Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz sind oft unerwarteten Gefahren ausgesetzt. Neben militärischen Risiken warten auch andere, unvorhergesehene Bedrohungen...