30 Jahre SALON Österreich Wein
2017 feiert der härteste Weinwettbewerb Österreichs seinen 30. Geburtstag. Er hat sich in drei Jahrzehnten zur wichtigsten nationalen...
2017 feiert der härteste Weinwettbewerb Österreichs seinen 30. Geburtstag. Er hat sich in drei Jahrzehnten zur wichtigsten nationalen...
Traditionell zum Jahresauftakt veranstaltete die Österreich Wein Marketing GmbH / kurz ÖWM am Mittwoch, den 18. Jänner 2017,...
Herbstzeit ist Wildzeit. Österreichs junge, kräftige Rotweine des unterschätzten Jahrganges 2014 passen perfekt zu Wildfleischgerichten, die in diesen...
Unterschiedlicher als heuer könnte eine Weinernte in Österreich nicht ausfallen. Während in der Steiermark und im Burgenland durch...
Im prunkvollen Ambiente des Barockschlosses Esterházy in Eisenstadt wurde am 3. November 2016 im Rahmen der Weintaufe Österreich...
Die Weinwirtschaft hat eine nicht unerhebliche Bedeutung für die Volkswirtschaft Österreichs. Um den oft unterschätzten Beitrag dieser Branche...
„Die Frostkatastrophe im Frühjahr lässt für heuer nur eine kleine Weinmenge erwarten, obwohl in manchen Gebieten der Traubenbehang...
Nach acht Jahren des ungebrochenen Wachstums sind Österreichs Weinexporterlöse 2015 erstmals leicht zurückgegangen. Die finalen Exportzahlen 2015 belaufen...
Es tut sich was in Österreich. Im ersten Halbjahr 2016 wurden im österreichischen Weingesetz zahlreiche Neuerungen beschlossen. Mit...
Der härteste Weinwettbewerb Österreichs kann heuer aus dem Vollen schöpfen; In bewährter Manier wurden bei der 29. Auflage...
Die Sonne strahlt wieder wärmer und nährt die sprießenden Vorboten des Frühlings. Mit diesen zieht bald auch ein...
Die Palette der Weine aus Österreich ist bunt und bietet zahlreiche Auswahlmöglichkeiten für passende Verbindungen mit Wild aus...
Nach dem arbeitsintensiven und problematischen Jahr 2014 sorgt der Jahrgang 2015 für frohe Gesichter in der Winzerschaft. Auf...
Die diesjährige Taufe des Weinjahrgangs 2015 fand am 3. November in Lannach im Westen der Steiermark statt. Seines...
Als geschmackigen Vorboten des grandiosen Jahrgangs 2015 kommen in den nächsten Wochen ca. 800.000 Bouteillen „Junger Österreicher“ aus...
Aktueller kann ein Buch als Leitpfad auf dem Weg zum Wein in Österreich nicht sein. In vierter Auflage...
Probleme im Weinbau und der Vorsatz, schwierige wirtschaftliche Bedingungen gemeinsam zu meistern, waren am 10. September 1885 Ausgangspunkt...
„Der Wein hat den Hitzesommer mit Wüstentagen und Tropennächten gut überstanden. Die Winzer blicken einer mengenmäßig sehr zufriedenstellenden...
Es ist wieder soweit – aufgrund des heißesten Sommers aller Zeiten verfärben sich die Bäume bereits jetzt im...
Der bevorstehende Weinfrühling lädt jetzt besonders zu einem Kurzurlaub bei Österreichs Winzern und ihren Weinen ein. Denn die...
2014 war ein überaus erfolgreiches Jahr für den heimischen Weinexport! Nach den vorläufigen Exportzahlen der Statistik Austria erreichten...
Nach den bekannt schwierigen Witterungsverhältnissen im Sommer und Herbst 2014 hatte Österreichs Winzerschaft in den Weingärten alle Hände...
Im ehrwürdigen Ambiente des Stiftes Klosterneuburg wurde am 4. November 2014 im Rahmen der Weintaufe Österreich der heurige...
Schwierige Witterungsverhältnisse, viel Niederschlag und wenig Sonnenstunden erforderten von Österreichs Winzern heuer besonders viel Sorgfalt und erhöhten Arbeitsaufwand...
Seit mehreren Jahren arbeitet die österreichische Weinwirtschaft intensiv an einem verbesserten Profil für heimische Qualitätsschaumweine. In einem ersten...
Er ist jugendlich, frisch, fruchtig und lebendig – der „Junge Österreicher“. Die bekannteste Jungweinmarke Österreichs hat wieder Saison...
Schönes Wetter während der Blüte und ausreichende Niederschläge während der Sommermonate sind dafür verantwortlich, dass im Jahr 2014,...
Der Picknickkorb gefüllt mit gschmackigen regionalen Schmankerln steht bereit, die Fahrräder warten sehnsüchtig auf die erste Ausfahrt und...
Mit einer Erntemenge von knapp 2,4 Millionen hl liegt das aktuelle Weinjahr 2013 nur leicht unter dem fünfjährigen...
Das Wiener Rathaus war am 5. November 2013 ehrwürdiger Schauplatz für die Weintaufe Österreich, in deren Rahmen auch...
Unter dem Titel „Austrian Monuments: Four Decades of Great Grüner Veltliner“ lud die Österreich Wein Marketing / ÖWM...
Wenn die Weingärten nach der Weinlese nun langsam zur Ruhe kommen, dann herrscht Hochbetrieb in den heimischen...
Hagelunwetter verursachten mehr als 5 Mio. Euro Schäden. Ungünstige Witterung während der Blüte und lang anhaltende Trockenheit bei...
Der österreichische Wein will entdeckt werden, dort, wo ihn die Sonne reifen lässt, im Weingarten, beim Winzer. Über...
Der Wiener Gemischte Satz ist einer der traditionsreichsten Weine Österreichs. Durch eine konsequente Qualitätspolitik und neue Anbauregelungen, besonders...
Die vorläufigen Exportzahlen der Statistik Austria vom März 2013 belegen einen historischen Rekorderlös der heimischen Weinwirtschaft im Jahr...
Mit einer geschätzten Erntemenge von knapp 2,1 Millionen hl liegt das österreichische Weinjahr 2012 deutlich unter dem langjährige...
31. Oktober 2012 Der Jahrgang 2012 bringt den österreichischen Weinliebhabern sehr gute, fruchtige und stoffige Weine. Die herrliche Witterung hat zu weitgehend gesunden und reifen Trauben geführt, wenn auch die sommerliche Trockenheit später im Keller viel Aufmerksamkeit erforderte, damit ein sauberes Durchgären gewährleistet und eine strahlende Aromatik erreicht werden konnte. Ebenso verlangte die meist gemäßigte Säure Sensibilität im Keller, um die vorhandene gute Würze gepaart mit reifer Frucht...
23. Oktober 2012 Am 19. Oktober 2012 erschien die erste Marke der Sondermarkenserie „Weinregionen Österreichs“ der Österreichischen Post AG. Die Serie stellt jährlich ein Weinbaugebiet mit dessen Wahrzeichen und gebietstypischen Rebsorten ins Rampenlicht. Erster Motivpate ist das Weinviertel mit dessen häufigster Rebsorte, dem Grünen Veltliner. Eine Briefmarke entsteht Wie kommt es, dass ein besonderes Motiv seine eigene Marke erhält? Jährlich erscheinen zirka 50 Sonderbriefmarken, die verschiedenste Botschaften aus...
Per Verordnung des österreichischen Landwirtschafts- und Umweltminister vom 28. März 2012 dürfen ab sofort bestimmte burgenländische regionaltypische Qualitätsweine beginnend mit dem Jahrgang 2011 unter der Bezeichnung Neusiedlersee DAC vermarktet werden. Mit dieser achten DAC-Herkunft in Österreich gibt es damit auch gleichzeitig das erste DAC-Gebiet, das sich auf die stärkste heimische Rebsorte, den Blauen Zweigelt, konzentriert. „Durch die neue Neusiedlersee DAC sollen die vom Klima und Boden geprägten fruchtigen,...