Valentinstag im Naturhistorischen Museum Wien
Als Special zum Valentinstag bietet das Naturhistorische Museum Wien / kurz NHM Kombi-Führungen zu drei unterschiedlichen Themen und...
Als Special zum Valentinstag bietet das Naturhistorische Museum Wien / kurz NHM Kombi-Führungen zu drei unterschiedlichen Themen und...
Von Mittwoch, den 5., bis Samstag, den 8. Februar 2020, machen Kinder ab sechs Jahren im Rahmen des...
Zum 50. Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung zeigt die umfangreiche Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien – kurz NHM...
Von 19. Oktober 2019 bis 30. März 2020 ist eine Sonderschau „Japan und das Naturhistorische Museum Wien –...
Während einer paläontologischen Grabung im Raum Ebensee in Oberösterreich entdeckte der Paläontologe Alexander Lukeneder vom Naturhistorischen Museum (NHM)...
Forscherinnen des Naturhistorischen Museums Wien entdeckten bei Drösing in Niederösterreich ein Exemplar der Steppen-Harzbiene - eine große Rarität...
Am 26. August 1859 um 11 Uhr lief das Forschungsschiff „Novara“ unter dem Donner der Kanonen in den...
In Hallstatt hat sich durch 7.000 Jahre Salzgewinnung die älteste Kultur- und Industrielandschaft der Welt entwickelt, in der...
Der Asteroid Day, der von den Vereinten Nationen offiziell zum weltweiten Bildungstag erklärt wurde, um über Asteroiden aufzuklären,...
Das Naturhistorische Museum Wien / NHM zeigt als erstes Museum die Ausstellung „Dahinschmelzen. Gletscher als Zeugen des Klimawandels“,...
Am Valentinstag bietet das Naturhistorische Museum / NHM Wien seinen Besucherinnen und Besuchern einen Exkurs ins Liebesleben der...
Das Beobachten seltener Vogelarten zählt zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler Vogelkundler, ganz gleich ob Amateur oder Profi. Seit dem...
„Auf der Suche nach Mesón de Fierro“ – so der Titel einer Ausstellung des argentinischen Künstlerduos Faivovich &...
100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und 400 Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges 1618...
Der madagassische Schöpfergott „Zanahary“ war schlecht auf Baobab zu sprechen. Anfangs noch liebte er – der Legende nach...
Ein Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien untersucht, wie sich die Bienenfauna in niederösterreichischen Flugsandgebieten in den vergangenen 20...
In der Ausstellung „Kometen. Die Mission Rosetta. Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems“ zeigt das Deutsche Zentrum...
Ein Bilderbuch zur Flora Wiens in zweiter und veränderter Auflage; Als eine der grünsten Städte der Welt ist...
Ab Mittwoch, 22. November 2017 stellt der bekannte österreichische Fotograf Manfred Baumann zum ersten Mal in einem Museum...
Eine neue Publikation und eine Online-Ausstellung beleuchten die wenig bekannte Geschichte von Ferdinand Lucas Bauer (* 20. Jänner...
Das Naturhistorische Museum Wien / kurz NHM und die Salzwelten Hallstatt in Oberösterreich laden am Samstag, 19. und...
14 Forscher und Maler nahmen an der 1817 gestarteten Forschungsreise nach Südamerika teil. Die Sammlungen, die damals nach...
Von Oktober 2018 bis April 2019 ist im Naturhistorischen Museum Wien / kurz NHM Wien eine Sonderschau zum...
Als die großen Naturforscher der vorigen Jahrhunderte mühsam die Welt vermessen, entdeckt und verstanden haben, als Darwin die...
Im erwachsenen Menschen sind die meisten Zellen Spezialisten und können sich nicht mehr teilen. Auf die Stammzellen trifft...
Die Prähistorische Abteilung des Naturhistorischen Museums NHM Wien beherbergt eine der größten und vielfältigsten archäologischen Sammlungen weltweit mit...
Wien-Stadtimker Felix Munk räumt mit dem Klischee des fleißigen Bienchens auf: „Sie fliegen nicht weiter, als sie müssen.“,...
23. November 2010 Seit 17. November 2010 – bis einschließlich 7. März 2011 – findet im Naturhistorischen Museum der Stadt Wien eine Sonder-Ausstellung zum Thema „Körperwelten/Die Anatomie der Tiere“ statt. Gunther von Hagens faszinierende und unvergessliche Tierplastinate gewähren Einblicke ins Innere der größten Lebewesen aus Steppe, Urwald und Ozean. Diese Modelle sind somit erstmals in Wien zu bestaunen. Und wer die Ausstellung über die Anatomie des Menschen vor...
24. August 2009 Der Österreichische Film konnte sich in letzter Zeit über tolle Erfolge in Hollywood erfreuen. Damit diese Erfolgsstory aber nicht abreißt, sollen künftig noch mehr heimische Produktionen finanziell unterstützt werden. Im Budget für 2009 sind 13,5 Millionen statt der bisherigen 7,5 Millionen Euro für den Fernsehförderungsfonds vorgegeben. ,Als Reaktion auf die Veränderungen und Erfolge der Filmbranche in Österreich´, so Medienstaatssekretär Josef Ostermayer. Doch nicht nur der...