Wüstenfische „under cover“ / Neu entdeckte Vielfalt auf arabischer Halbinsel
Sandra Kirchner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Robert Illek (Leiter der Zoologischen Hauptpräparation) erforschen neue Wüstenfisch-Arten in Oman. Foto: ©...
Sandra Kirchner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Robert Illek (Leiter der Zoologischen Hauptpräparation) erforschen neue Wüstenfisch-Arten in Oman. Foto: ©...
Wiedereröffnung nach dem Lockdown und zum Valentinstag sogleich ins Naturhistorische Museum Wien. Foto: © Kurt Kracher Ab sofort...
Artenschutzvitrine mit Dunklem Tigerpython. Foto: © NHM Wien / Christina Rittmannsperger Eine neu gestaltete Vitrine im ersten Stock des...
The Science of Citizen Science. Grafik: SPOTTERON Citizen Science www.spotteron.net Am 12. Jänner 2021 wurde das Buch „The Science of...
Gatis Welt Biodiversität. Bild: © Gatis Šļūka for European Commission, DG Environment Die Welt steht vor der größten Bedrohung...
Ein Beispiel der Tiefseekaltwasserkorallen auf der die untersuchten Amphipoden (Flohkrebse) leben. © GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel &...
Foto: © NHM Wien Die neue Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien / NHM befasst sich mit dem Thema...
Zähne und Knochen sind häufig die einzigen Überreste einst lebender Organismen und können Jahrmillionen überdauern. Bisher einzigartig ist...
Am 27. November 2020 findet im Rahmen der „European Researcher’s Night“ die Staatsmeisterschaft im „Science Slam“ an der...
In einem Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien und der Schlesischen Universität im polnischen Katowice ist es erstmals gelungen,...
„THANADOS – The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures“ ist ein Projekt zur Digitalisierung frühmittelalterlicher Gräber und Grabbeigaben:...
Genetische, morphologische und chemische Untersuchungen konnten die beiden Säuglinge aus der 31.000 Jahre alten Doppelbestattung vom Wachtberg in...
Ein europäisches Forscherteam entdeckte im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Hochdruck-Mineral namens Donwilhelmsit [CaAl4Si2O11], das eine wichtige...
Es ist eine der ältesten und besterforschten Industrieregionen der Welt: Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut. Seit rund 7.000 Jahren...
Das Vermittlungsprogramm des Naturhistorischen Museums Wien / kurz NHM vom 24. Oktober bis 1. November 2020 bietet ein...
Am 14. und 15. Oktober 2020 findet in Berlin im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 eine Konferenz zur...
Das EU-Projekt „Synthesys+“ fördert unter anderem die Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen, um naturwissenschaftliche Forschung zu unterstützen. Das Naturhistorische Museum...
Die Schweizerische Eidgenossenschaft übergab am 1. Oktober 2020 ein Stück des nördlich des Bieler Sees (im Kanton Bern,...
„Ein eigenes Gefühl muß Jeden, der Sinn für die Schönheit der Natur hat, ergreifen, wenn er in einen...
Das Naturhistorischen Museum Wien – kurz NHM - ermöglicht wissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern aktive Beteiligung an aktueller...
Bei einer Expedition in die Wüste Lut im Jahr 2017 entdeckten Dr. Hossein Rajaei vom Naturkundemuseum in Stuttgart...
Forscher*Innen des Naturhistorischen Museums Wien / kurz NHM entdecken 138 Millionen Jahre alte Tiefsee-Haie in Österreich. Wissenschafter*innen des...
Archäologische Forschungen im NHM / Naturhistorischen Museum Wien untersuchen die Haustierhaltung und die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung in ostalpinen...
Erstmals seit fast 25 Jahren ist diesen Sommer wieder ein äußerst auffälliger Schweifstern für das bloße Auge sichtbar....
Im Zuge einer systematischen Untersuchung wurden in einer Kooperation zwischen der Universität Belgrad und dem Naturhistorischen Museum Wien...
Am 7. Juli 2020 eröffneten Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland gemeinsam mit Verleger und Fotograf Lois Lammerhuber die neue...
Die Gemeinde Drösing überlässt seltenen Wildbienenarten eine Gemeindefläche als Lebensraum: in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien wird...
Der Asteroid Day der von den Vereinten Nationen 2016 offiziell zum weltweiten Bildungstag erklärt wurde, um über Asteroiden...
Zwölf aufklappbare Schildkröten aus einer auf der ganzen Welt einzigartigen Sammlung von montierten Schildkrötenskeletten sind ab sofort in...
Ab 1. Juni 2020 sind wieder alle Bereiche des Naturhistorischen Museums Wien geöffnet. Allerdings: Nur noch am 1....
Der Österreichische Biodiversitätsrat hat aufbauend auf die im Dezember des Vorjahres veröffentlichten 5 Kernforderungen ein neues Perspektivenpapier ausgearbeitet...
Das Naturhistorische Museum Wien / kurz NHM, nimmt den Internationalen Frauentag am 8. März 2020 zum Anlass, seine...
Nach intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen eines fossilen Pliosaurier-Zahns – der Sensationsfund des NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder erfolgte im Sommer...
Als Special zum Valentinstag bietet das Naturhistorische Museum Wien / kurz NHM Kombi-Führungen zu drei unterschiedlichen Themen und...
Von Mittwoch, den 5., bis Samstag, den 8. Februar 2020, machen Kinder ab sechs Jahren im Rahmen des...
Zum 50. Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung zeigt die umfangreiche Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien – kurz NHM...
Von 19. Oktober 2019 bis 30. März 2020 ist eine Sonderschau „Japan und das Naturhistorische Museum Wien –...
Während einer paläontologischen Grabung im Raum Ebensee in Oberösterreich entdeckte der Paläontologe Alexander Lukeneder vom Naturhistorischen Museum (NHM)...
Forscherinnen des Naturhistorischen Museums Wien entdeckten bei Drösing in Niederösterreich ein Exemplar der Steppen-Harzbiene - eine große Rarität...
Am 26. August 1859 um 11 Uhr lief das Forschungsschiff „Novara“ unter dem Donner der Kanonen in den...
In Hallstatt hat sich durch 7.000 Jahre Salzgewinnung die älteste Kultur- und Industrielandschaft der Welt entwickelt, in der...
Der Asteroid Day, der von den Vereinten Nationen offiziell zum weltweiten Bildungstag erklärt wurde, um über Asteroiden aufzuklären,...
Das Naturhistorische Museum Wien / NHM zeigt als erstes Museum die Ausstellung „Dahinschmelzen. Gletscher als Zeugen des Klimawandels“,...
Am Valentinstag bietet das Naturhistorische Museum / NHM Wien seinen Besucherinnen und Besuchern einen Exkurs ins Liebesleben der...
Das Beobachten seltener Vogelarten zählt zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler Vogelkundler, ganz gleich ob Amateur oder Profi. Seit dem...
„Auf der Suche nach Mesón de Fierro“ – so der Titel einer Ausstellung des argentinischen Künstlerduos Faivovich &...
100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und 400 Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges 1618...
Der madagassische Schöpfergott „Zanahary“ war schlecht auf Baobab zu sprechen. Anfangs noch liebte er – der Legende nach...
Ein Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien untersucht, wie sich die Bienenfauna in niederösterreichischen Flugsandgebieten in den vergangenen 20...
In der Ausstellung „Kometen. Die Mission Rosetta. Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems“ zeigt das Deutsche Zentrum...