Fussball Österreich in Wien und Linz – Verschwundene Käuze und Originale
Jahrzehntelang prägte sie das Bild, die alte Match-Uhr im Linzer Stadion auf der Gugl. Dass sie bis 1985...
Jahrzehntelang prägte sie das Bild, die alte Match-Uhr im Linzer Stadion auf der Gugl. Dass sie bis 1985...
Anlässlich seines einhundertjährigen Bestehens widmet die Österreichische Nationalbibliothek dem Österreichischen P.E.N.-Club seit 11. Oktober 2023 eine eigene Online-Ausstellung....
Der unvergessene weil unvergleichliche Friedrich Torberg einst in einem Wiener Kaffeehaus. Foto: privat / oepb Wer war und...
Wir müssen wieder einmal eine Lanze für den Zucker brechen: Einerseits gibt es keine Beweise, dass der „süße...
Die hochgewachsene, massige Gestalt, das runde Vollmondgesicht, das so unverwechselbar verschmiltzt oder gar grantig dreinschauen konnte, die hohe...
Peter Hermann Hammerschlag (* 27. Juni 1902 in Wien, 17. Juli 1942 nach Auschwitz verschleppt (†) und seit...
Das Wiener Kaffeehaus stellt, wie der Schriftsteller Stefan Zweig in seinem Erinnerungsbuch „Die Welt von Gestern“ schreibt, „eine...
Am Kohlmarkt zu Wien – nicht etwa „auf dem“ Kohlmarkt, was zwar grammatikalisch richtig wäre, aber praktisch undurchführbar,...
Der Oberkellner Franz Hnatek ist gestorben. Vierzig von den annähernd siebzig Jahren seines Lebens war er Oberkellner im...
Es ist ein besonderer Tag in der Geschichte des österreichischen und des europäischen Fußballs. Heute vor 80 Jahren...
Der FK Austria Wien - kurz FAK – ist seit jeher ein Repräsentant der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und...
Bereits gestern Abend lud das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich im Vorfeld des Gedenkjahres 1938-2018 den Regisseur...
Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschreibt der Wiener Journalist und Bestseller-Autor Georg Markus die spannendsten und unterhaltsamsten Seiten der...
Der Halbzeitstand dieser an Höhepunkten eher kärglichen Partie war umgekehrt … 3. Spieltag / 2. August 2014 /...
Ein Buch, eine Biografie mit dem Titel eines ganzen Fußballvereines zu assoziieren, ist wohl das größte, höchste und...
18. Spieltag / 3. Dezember 2013 / tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile / Generali-Arena, 6.855 Zuschauer. Beinahe auf den...
Im feierlichen Rahmen übergab Bundesministerin Dr. Claudia Schmied am 13. Mai 2013 das Archiv des Österreichischen Kunstsenats an...
Geschichten aus dem Kaffeehaus, serviert von Ulrike Beimpold. Die österreichische Schauspielerin Ulrike Beimpold ist selbst eine leidenschaftliche Kaffeehausgeherin....
Die UNESCO hat per 10. November 2011 die Wiener Kaffeehauskultur in das Verzeichnis immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die offizielle...
10. Mai 2011 Wenn sich dieser Tage das „Ende des Grauens“ des Zweiten Weltkrieges zum 66sten Male jährt, so möchte gerade dieses Buch auf die langjährige und bewegte Geschichte der Juden in Wien hinweisen und erinnern. Was wäre die Donau-Metropole und einstige Hauptstadt der Monarchie heute, wenn es sie darin nie gegeben hätte – die Juden. Über Jahrhunderte hindurch lebten und wirkten sie in Wien und drückten der...