Mit 24 Liegenschaften für die Gastronomie zählt die Stadt Linz zu den größten Gastro-Immobilienanbietern in der Landeshauptstadt. 22 Gastro-Betriebe sind davon derzeit verpachtet. Die Palette der Lokale reicht vom Würstelstand bis zum gehobenen Restaurant. Die Lokale befinden sich dabei in Volkshäusern oder städtischen Gebäuden wie Salzamt, Oberwirt, sowie Altes und Neues Rathaus. Vor allem in Kultureinrichtungen wie Lentos, Nordico, Wissensturm oder Ars Electronica Center ist es der Stadt ein Anliegen, ein breites Angebot an Restaurants oder Cafés bereitzustellen. In diesem Jahr wurden das „Fischerhäusl“ in Urfahr, sowie das Café im Botanischen Garten neu übernommen. Seit 1985 hat die Stadt Linz insgesamt sieben Lokale erworben und daher einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der städtischen Gastronomie geleistet. Mehr als 600.000 Euro an Pachteinnahmen sind dadurch alleine im Jahr 2013 ins Budget geflossen. Weitere Zukäufe sind derzeit nicht geplant.
Bildtext: Blick in den Kleinmünchner Brauhof im Volkshaus Kleinmünchen. Die dort noch erhaltene Urigkeit wurde in früheren Jahren in der Linzer Gastronomie vermehrt angeboten. Der Trend heutzutage geht allerdings hin in die Richtung zu Szene-Lokalen. Foto: linz.at
„Die Stadt leistet einen wichtigen Beitrag zur gastronomischen Vielfalt in Linz. Die Lokale werden wirtschaftlich geführt, sind wichtige Kommunikationszentren und erfüllen so auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag in den Stadtteilen.“, so Finanzreferent Vizebürgermeister Christian Forsterleitner
Kleinstes & größtes Lokal: Krämer’s Würstelstand & Pöstlingbergschlössl
Der kleinste Gastronomiebetrieb in der Unternehmensgruppe Stadt Linz (UGL) ist mit 24 Quadratmetern Krämer‘s Würstelstand am Hessenplatz. Seit August 2009 betreibt der einstige Mitarbeiter der Tabakfabrik Günther Krämer sein gegenüber der Bushaltestelle der LINZ LINIEN gelegenes Imbisslokal. Die größte Nutzfläche bietet mit 1.277 Quadratmetern das Pöstlingbergschlössl. Das Restaurant wird seit Mai 1997 von den Brüdern Anton, Alfred und Martin Gallistl geführt. Das Restaurant zählt nicht nur zur „hotspots“-Gastronomie, sondern bietet auch einen herrlichen Blick über die darniederliegende Stahlstadt. Das flächenmäßig zweitgrößte Lokal ist mit 909 Quadratmetern der „Kleinmünchner Brauhof“ im Volkshaus Kleinmünchen, gefolgt vom „Herberstein“ in der Altstadt mit 709 Quadratmetern. Die städtischen Lokale sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Von den 24 städtischen Liegenschaften sind derzeit 22 Lokale verpachtet (Ausnahme: „Urbanides“ und GH „Schwarzer Anker“)
Wichtiger Beitrag der Stadt Linz: Seit 1985 sieben Lokale erworben
Nachdem sich keine privaten Käufer gefunden haben, hat die Stadt Linz seit 1985 sieben Gasthäuser Lokale angekauft, um die lokale Gasthaustradition zu erhalten: Das Pöstlingbergschlössl, das Fischerhäusl in Urfahr, das Herberstein, das Salzamt und den Oberwirt in St. Magdalena. Zuletzt wurde im Jahr 2010 das Gasthaus Schwarzer Anker am Hessenplatz und 2011 das Gasthaus Urbanides in der Rudolfstraße erworben.
Fischerhäusl & Botanischer Garten: Frische Impulse für Linzer Gastronomieszene
Mit dem Fischerhäusl und dem Botanischen Garten wurden im heurigen Jahr zwei städtische Gastronomiebetriebe neu übernommen. Das Fischerhäusl wird seit April 2014 von einem jungen Gastronomen-Duo betrieben, die mit Neukreationen klassischer österreichischer Küche und regionalen und saisonalen Produkten aufwarten. Auch das Café im Botanischen Garten wird am 7. Oktober 2014 wiedereröffnet und künftig von der Familie Benetseder geführt, die bereits auf viele Jahre Gastro-Erfahrung zurückgreifen kann: Seit Jahren be- treiben sie auch erfolgreich das italienische Restaurant „Pesce & Pasta“ im „Interspar“ in der Industriezeile. Und in seiner September-Sitzung hat der Gemeinderat zudem den Pachtvertrag mit dem Restaurant „Herberstein“ in der Linzer Altstadt verlängert.
Wirtschaftlichkeit in Zeiten knapper Mittel vorrangig
Exakt 631.502,64 Euro wurden im Jahr 2013 für im städtischen Budget an Pachtzins (meist Umsatzpacht) eingenommen. Auf der Ausgabenseite hingegen zeigt sich, dass einzelne der gekauften Liegenschaften einen hohen Investitionsbedarf haben, um sie als Gastronomiebetriebe langfristig weiterführen zu können. In einer ersten Kostenschätzung für notwendige Investitionsmaßnahmen für das Lokal Schwarzer Anker am Hessenplatz hat sich gezeigt, dass diese unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht darstellbar sind. Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung legt daher eine Veräußerung dieser Liegenschaft nahe.
„Wirtesterben“ relativiert: 4.000 Arbeitsplätze seit Jahren stabil
Die Linzer Gastronomie und Hotellerie bietet aktuell 4.000 Arbeitsplätze (2.400 für Frauen und 1.600 für Männer). Diese Zahlen sind in den vergangenen Jahren stabil. Auch die Zahl der aktiven Mitglieder in der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer OÖ zeigt im Jahresvergleich geringe Schwankungen:
2009: 1.017 / 2010: 981 / 2011: 964 / 2012: 999 / 2013: 958 / 2014 (Stichtag 30. Juni): 977
WK-Mitglieder der Fachgruppe „Gastronomie“ (Quelle: WK OÖ)
Von einem „Wirtesterben“ kann in der OÖ-Landeshauptstadt demnach nicht gesprochen werden. Erkennbar ist allerdings seit Jahren eine Veränderung der Nachfragegewohnheiten zulasten traditioneller Gasthäuser hin zu Szenelokalen.
Die Lokale der Stadt Linz im Überblick (derzeit verpachtet):
Pöstlingbergschlössl: Am Pöstlingberg 14
Oberwirt: Magdalenastraße 50
Restaurant Neues Rathaus: Hauptstraße 1-5
Pizzeria Corrado (Neues Rathaus): Hauptstraße 1-5
Restaurant Cubus (AEC): Hauptstraße 2
Fischerhäusl: Flußgasse 3
Restaurant Lentos: Ernst-Koref-Promenade 1
Restaurant Keintzel (Altes Rathaus): Rathausgasse 8
Salzamt: Obere Donaulände 15
Restaurant Herberstein: Altstadt 10
Restaurant Orpheus (Nordico): Bethlehemstraße 7
Burgerhouse: Hessenplatz 2
Krämer’s Würstelstand: Hessenplatz 2
Gasthaus SV Chemie Linz-Sportplatz (Ausschreibung läuft): Ing.-Stern-Straße 45-47
Wissensturm: Kärtnerstraße 26
Volkshaus Dornach-Auhof: Niedermayrweg 7
Volkshaus Bindermichl: Uhlandgasse 5
Volkshaus Keferfeld-Oed: Landwiedstraße 65
Volkshaus Pichling: Lunaplatz 4
Kleinmünchner Brauhof (Volkshaus): Dauphinestraße 19
Volkshaus Ebelsberg: Kremsmünsterer Straße 1-3
Botanischer Garten: Roseggerstraße 20