1311050205

Bereits zum achten Mal wurde am Abend des 5. November 2013 der Internationale Mechatronik-Preis / MEC in Anwesenheit von 150 Gästen im Forum der SIEMENS AG Österreich in Linz verliehen. Ausgezeichnet wurden die besten Studienarbeiten im Bereich der Mechatronik. Alle Arbeiten im Detail werden Interessierten am 26. November 2013 im Zuge des Abends der jungen Mechatronik an der Johannes Kepler-Universität / JKU Linz vorgestellt.

Bildtext hinten v.l.: Dr. Josef Kinast (Siemens AG), IV OÖ-Präsident Dr. Axel Greiner, Reinhold Kitzmüller, Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl, Robert Rößler, MSc, DI Dr. Karim Sherif, DI Nikolaus Euler-Rolle, Gerold Mühlehner, MSc, DI Dr. Markus Dibold (LCM/ACCM), DI Olivia Schimek-Hickisch (ÖIAV – Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein), sowie DI (FH) Christian Altmann (Mechatronik-Cluster). Vorne v.l.: Manuel Zoidl und Manfred Schütz. Foto: MEC
 
Die Mechatronik ist heute in der Sachgüterproduktion und im Alltag ein ständiger Wegbegleiter. Der Bereich Metall, Maschinenbau und Mechatronik ist mit mehr als 213.000 Mitarbeitern in 7.760 Betrieben in Österreich einer der größten und wichtigsten Sektoren der Wirtschaft. Kein Wunder also, dass seitens der Unternehmen rege Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Fachkräften herrscht. Es gibt keine produzierende Industrie mehr, die ohne Mechatronik auskommt. Überall dort wo Güter produziert werden, braucht es innovative Fertigungstechnologien, moderne Kommunikationsmittel und eine entsprechende leistungsfähige Elektronik in einem perfekten Zusammenspiel. „Mechatroniker könnte man auch als Dirigenten bezeichnen, die technische Spezialisten so orchestrieren, dass diese ihre maximale Wirkung erzielen können.“, so DI (FH) Christian Altmann, Leiter des Mechatronik-Clusters. „Genau diese Funktion wird in den Unternehmen immer wichtiger – die Jobchancen für Mechatroniker sind seit Jahren sehr gut – und dies wird sich mit der voranschreitenden Technologisierung unserer Welt mit Sicherheit in der Zukunft nicht verändern.“, fügt er hinzu. „Die nächste industrielle Revolution wird unter dem Namen ‚Industrie 4.0‘ gerade eingeläutet. Die Mechatronik wird sich, ergänzt durch Internettechnologien, zur ‚Cybermechatronik‘ weiterentwickeln und damit noch wichtiger.“, betont Dr. Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ. Oberösterreich bringe auf wissenschaftlicher und industrieller Basis alle Voraussetzungen mit, um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten und voranzutreiben, fügt er hinzu. Umso wichtiger ist es, Lehre und Forschung in der Mechatronik weiter auszubauen und der Bevölkerung den Stellenwert dieser Disziplin in OÖ zu vermitteln. Dieses Ziel verfolgt die Industriellenvereinigung OÖ mit ihren Partnern seit der Initiierung des MECs vor acht Jahren.
 
Der internationale Mechatronik-Preis ist eine wichtige Initiative, um das Bewusstsein für Technik zu steigern und die hervorragenden Arbeiten junger Forscher der Öffentlichkeit zu präsentieren. Um nicht nur den Preisträgern des MEC sondern allen Einreichern eine Bühne zu bieten, wird heuer auch erstmals der Abend der jungen Mechatronik organisiert. Am 26. November 2013 ab 17 Uhr im Science Park Linz präsentieren die Preisträger des Mechatronik-Preises ihre Arbeiten in Form eines zwanzigminütigen Referats. Alle eingereichten Arbeiten werden in Form einer Postersession vorgestellt. 

Die Preisträger des MEC 2013

Dass sich Teamarbeit lohnt, beweist die Arbeit dreier junger Absolventen des LiTec Linz, Reinhold Kitzmüller, Manuel Zoidl und Manfred Schütz. Ihre gemeinsame Projektarbeit zum Thema: „Entwicklung und Konstruktion einer CNC-Schleifmaschine“, wurde in der Kategorie „Bestes Matura- oder Abschlussklassenprojekt Höhere Technischer Lehranstalten“ ausgezeichnet. Für die Schiffswerft in Linz konstruierten und entwickelten die drei angehenden Ingenieure eine hochpräzise Maschine, um das bisher kostspielige und zeitintensive Schleifen von Rollschienen zu optimieren.
 
Die beste Diplom-/Masterarbeit an Fachhochschulen in Oberösterreich, sowie dem Ausland, gewann Gerold Mühlehner MSc. Der Absolvent der Fachhochschule Wels, Studiengang Automatisierungstechnik, entwickelte in seiner Masterarbeit eine neue Regelstrategie für Sinteranlagen, um diese effizienter und energiesparender einzusetzen.
 
DI Nikolaus Euler-Rolle, Gewinner der Kategorie „Beste Diplom/-Masterarbeit an österreichischen Universitäten sowie der Scientific Community des ACCM“ befasste sich in seiner Arbeit mit Simulationsmodellen für den Schmierspalt eines Kurbelwellengleitlagers. In der Motorenentwicklung werden mit Hilfe von ausgereiften Simulationswerkzeugen Aspekte wie Strömungen, Verbrennung, Festigkeit oder Akustik analysiert und optimiert. Derzeit ist dieser Vorgang mit sehr langen Rechenzeiten verbunden. Nikolaus Euler-Rolle hat eine mathematische Methode entwickelt, die diese Modelle beschleunigt.
 
Der MEC für die beste Dissertation ging an DI Dr. Karim Sherif. In seiner Dissertation „Novel computationally efficient formulation for the equations of motion of a modally reduced flexible member undergoing large rigid body motion” beschäftigt er sich mit der Simulation und Berechnung von Vorgängen, wie sich Körper unter Krafteinwirkung verformen. Bis dato hatte man dazu zwei Möglichkeiten – schnell oder genau. Karim Sherif entwickelte in seiner Arbeit ein Berechnungsmodell, welches beide Vorteile in einer Software vereint. Ein weitere Vorteil: Dieses Programm steht den Anwendern aus der Industrie kostenlos zur Verfügung.
 
Den Preis der OÖ. Industrie für den höchsten industriellen Nutzen erhielt Robert Rößler, MSc. Im Rahmen seiner Diplomarbeit setzte der Preisträger mit der Kartierung des Fahrzeugumfeldes aus 3D-Sensordaten in Echtzeit auseinander. Er entwickelte ein modulares System, welches unter Verwendung eines Laserscanners eine lokale Umgebungskarte in Echtzeit erstellt. So kann auf Hindernisse rechtzeitig reagiert werden. Diese Planungsgrundlage ist zum Beispiel für die Navigation von unbemannten Fahrzeugen von großer Bedeutung.

Eingereichte Arbeiten mit sehr hohem Niveau

Bis Mitte August konnten die Bewerber aus dem In- und Ausland ihre mit „Sehr gut“ beurteilten Diplomarbeiten und/oder Dissertationen aus dem Bereich Mechatronik einreichen. Aus 40 Arbeiten wählte eine internationale Fachjury in einem mehrstufigen Verfahren die besten Arbeiten aus. Die Gewinner freuten sich nicht nur über die MEC-Statuette, sondern auch über ein Preisgeld in der Höhe von 1.000 Euro für das beste HTL-Projekt bzw. 3.000 Euro für die Kategorie Dissertation und für den Preis der OÖ. Industrie. Zusätzlich bekommen alle Preisträger eine kostenlose Jahresmitgliedschaft des Österreichischen Ingenieur- & Architektenvereins / Landesverein Oberösterreich (ÖIAV OÖ).
 
Der MEC wurde 2006 von der Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ), dem Mechatronik-Cluster (MC), dem Ingenieur- & Architektenverein Landesverein Oberösterreich (ÖIAV OÖ) und dem Austrian Center of Competences in Mechatronics (ACCM) initiiert, um den Stellenwert der Mechatronik und die beachtlichen Leistungen, die auf diesem Gebiet erbracht werden, ins Rampenlicht zu rücken.

www.mechatronik-cluster.at
 
 

 
  
 

 

Schreibe einen Kommentar

Back to Top