Diglas Cafe

17. Dezember 2008 Nur einige Schritte vom pompösen Wahrzeichen Wiens, dem Stephansdom, entfernt, liegt verträumt und nett und fein in der Wollzeile das Cafe Diglas. Dies ist eines der letzten klassischen Traditions-Kaffeehäuser von Wien. An 365 Tagen im Jahr, geöffnet täglich ab 7 Uhr, wartet das emsige und rasante Diglas-Team bis Mitternacht auf seine zahlreichen Gäste, um diese mit noch zahlreicheren lukullischen Genüssen verwöhnen zu dürfen. Man beginnt...

Karl Merkatz

Karl Merkatz So bin ich Der österreichische Schauspieler Karl Merkatz, 1930 in Wiener Neustadt geboren, erlernte den Beruf...

Am Himmel

11. September 2008 Hoch über den Dächern der Stadt Wien begann 1997 das Kuratorium Wald das Projekt Naturdenkmal und Landschaftskunstwerk ,Lebensbaumkreis Am Himmel.´ Auf diese Weise konnten auch die standorttypischen Wienerwaldwiesen auf Dauer frei zugänglich erhalten werden und es entstand eine Insel der Ruhe zwischen Natur und Kunst. Diese Gesamtanlage lädt mit ihren unterschiedlichen Inszenierungsformen Lebensbaumkreis, Oktogon, Kinder-Natur-Spielplatz, Himmelsweingarten und Sissi-Kapelle unweit der großen Stadt zum Verweilen in...

Der Wiener Donauturm

Der Donauturm ist ein in den Jahren von 1962 bis 1964 errichteter Aussichtsturm inmitten des Donauparks im 22....

Mistplätze

Wo Sperrmüll hingehört die Mistplätze der Stadt Wien halten Montag bis Samstag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet: 1020 Wien, Dresdner Straße 119, Zwischenbrücken 1030 Wien, Grasbergergasse 3, Landstraße 1100 Wien, Sonnleithnergasse 30, Favoriten 1110 Wien, Döblerhofstraße 18, Simmeringer Haide 1120 Wien, Wundtgasse/Jägerhausgasse, Hetzendorf 1140 Wien, Zehetnergasse 7-9, Baumgarten 1160 Wien, Kendlerstraße 38a, Ottakring 1170 Wien, Richthausenstraße 2-4, Hernals 1190 Wien, Leidesdorfgasse bei 1, Oberdöbling...

Sperrmüll

24. Juni 2008 Blumentöpfe, alte Möbel, Fahrräder wenn Gänge in Gemeindebauten verstellt sind, wird es nicht nur teurer für alle, sondern womöglich auch gefährlich. Was in der eigenen Wohnung keinen Platz wegnehmen soll, das wird gerne auf Gängen und Hofeinfahrten, trotz Verbot, ,vergessen´. Sperrmüll oder auch größere Alltagsgegenstände wie beispielsweise Kinderwägen, die den bequemen Zu- und Abgang auf den Gängen verhindern, können damit schnell zu einer möglichen Gefahrenquelle...

Schlösser des Prinz Eugen

29. April 2008 Die prächtigen Belvedere Schlösser, das Obere und das Untere Belvedere, wurden im Auftrag des bedeutenden österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen 1663 bis 1736 durch einen der herausragendsten Barockarchitekten, Johann Lukas von Hildebrandt 1668 bis 1745 im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz errichtet. Das Schloss mit seinem weitläufigem Garten ist eines der schönsten barocken Bauwerke der Welt. Der Marmorsaal des Oberen Belvedere war Schauplatz glanzvoller Ereignisse...

Bisamberger Naturlandschaft

29. April 2008 Am Bisamberg reichen Spuren menschlicher Siedlungstätigkeit bis in die Steinzeit zurück. Die Alten Schanzen zeugen von der Bedeutung des Bisamberges für die Verteidigung Wiens in den vergangenen Jahrhunderten. Der Weinbau in dieser Gegend ist ab dem 12. Jahrhundert belegt. Mit dem Einfall der Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts wurden viele Weingärten auf der Niederösterreichischen Seite des Bisamberges aufgelassen und beweidet. Auf diesen Flächen entwickelten sich...

Ein Esel wer nicht lacht – Andreas Kienzl

Ein Esel, wer nicht lacht. Ein Buch, das versucht, die heiteren Seiten des Lebens zu finden. Das Buch von Dr. Andreas Kienzl ist so. Und das ist gut. Es gibt die Möglichkeit darüber nachzudenken, will man seine Perspektiven verändern und falls ja, dann nicht wie üblich mit erhobenem Zeigefinger. Humor hat tatsächlich eine unglaubliche Wirkung auf Geist und Körper und vor allem auf die Motivation. Der Autor weiß,...

Otto Wagner Pavillon

24. April 2008 Der großartige österreichische Baukünstler und Architekt Otto Wagner wurde am13. Juli 1841 in Wien-Penzing geboren, ist am 11. April 1918 in Wien gestorben und war einer der entscheidenden Wegbereiter der Wiener Moderne. Er überwand in seinen zweckbestimmenden Bauten den Historismus des 19. Jahrhunderts und propagierte eine zeitgemäße Architektur, die dem Leben moderner Menschen gerecht wurde. Es schien bei Otto Wagner immer so, als ob er...

Kahlenbergerdorf

10. April 2008 ,Dös Kahlenbergerdörfl´, wie es Karl Merkatz alias ,Karl Bockerer im ersten ,Bockerer´ von 1981 von Regie-Altmeister Franz Antel so wunderbar beschreibt, liegt in der nördlichen Ecke von Wien am rechten Donauufer zwischen Nußberg und Leopoldsberg im Waldbachtal. Im Norden grenzt Weidling an den Ort, im Süden die Ausläufer des 19. Gemeindebezirks Heiligenstadt und Nußdorf. Durch die vielen Jahrhunderte hindurch ist der Name bereits bekannt, erstmals...

Globenmuseum

10. April 2008 Das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist weltweit das einzige Museum seiner Art. Es präsentiert wertvolle Erd- und Himmelsgloben aus fünf Jahrhunderten und historische wissenschaftliche Instrumente. Der Bestand des Museums umfasst über 500 Objekte, 250 Exponante sind ausgestellt. Themenschwerpunkte vermitteln die wichtigsten Aspekte der Globenkunde, wie beispielsweise die Geschichte der Globen, ihre Herstellung, die vielfältigen Themen, die auf Globen dargestellt wurden und kulturgeschichtlich relevante Fragestellungen, wie...

Piaristenkeller

10. April 2008 In Fortführung der Tradition der Klosterküche hat das Piaristenkeller-Team kulinarische Vorlieben der Kaiserlichen Familie aus der Vielfalt der unterschiedlichen Küchen der K.u.K. Donaumonarchie nachgekocht. Herausragend sind die Spezialitäten von Lamm und Kapaun, sowie die Wildgerichte, welche anhand von klösterlichen Rezepten und nach Originalrezepten der Hofküche zubereitet werden. Das K.u.K. Restaurant Piaristenkeeller bietet anspruchsvolle Wildgerichte aus den Jagdessen seiner Majestät á la Wildentenfilet mit Orangekraut oder...

Prater gibt sich die Ehre

Der Wiener Prater war einst ein kaiserliches Jagdrevier, bis der österreichische Kaiser Josef II. Anno 1766 das Areal den Wienern als Erholungsgebiet schenkte. Die ersten Gastwirtschaften wurden errichtet und mit ihnen entwickelte sich auch langsam der Vorläufer des heute allseits bekannten ,Wurstel-Praters´. ,Den ,Wurschtl´, den kann keiner erschlagen.´, das besang schon Heinz Conrads. Gemeint ist jener schabernacktreibende Schalk, der stets fröhlich und lustig umher springend seine Späße mit...

Amalienbad

10. März 2008 Das Amalienbad am Reumannplatz in Wien-Favoriten vermittelt seinen Besuchern eine einmalige Atmosphäre. Trotz modernster Ausstattung erleben die Badegäste Dank der architektonischen Besonderheiten einen Ausflug in die Vergangenheit. Gleichzeitig wartet das Amalienbad mit einer besonders breiten Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten auf. Von 1923 bis heute Das legendäre Hallenbad wurde in den Jahren 1923 bis 26 nach Plänen des Architekten Karl Schmalhofer und Otto Nadel erbaut. Der Grundriss...

Mensch, Tier und Zoo

Die Geschichte des Tiergarten Schönbrunn spiegelt nicht nur das österreichische Kulturleben wider, sondern auch die Geschichte der Beziehungen...

Baustile

23. Jänner 2008 Das Architekturzentrum Wien, d a s Österreichische Architekturmuseum, ist ein Ort der Präsentation, der Diskussion und der Information über die wichtigste Kunst: Die Architektur die unser aller Alltag bestimmt. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert´, heißt die Überblicksausstellung zur österreichischen Baugeschichte. Die wichtigsten Protagonisten und Highlights werden in der Ausstellung facettenreich präsentiert. Jährlich mehrere große  Wechselausstellungen, sowie kleinere Produktionen präsentieren die aufregende Vielfalt zeitgenössischer...

Fürstin, Dame, Armes Weib / Thea Leitner

Die hier sechs portraitierten Frauen aus dem Wien der Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert stammen aus höchst unterschiedlichen sozialen Kreisen. Kennzeichnend für sie ist jedoch die Tatsache, daß jede dieser Frauen das ihr vorgezeichnete Lebensmuster modifizierte oder sogar sprengte - auch um den Preis der Gefährdung der eigenen Person. In diesem wunderbaren Buch geht die Autorin Thea Leitner nicht wie bisher auf herausragende Frauen in Herrscherhäusern ein,...

Dietmar Grieser / Der erste Walzer

Der erste Walzer und andere Sensationen von anno dazumal Das Buch schildert einen nostalgischen Streifzug durch die österreichische Geschichte. 50 ,Premieren´ in Wort und Bild. Vom ersten Papstbesuch bis zum ersten Opernball, vom ersten Sparbuch bis zum ersten Toto-Zwölfer, von der ersten Muttertagsfeier bis zur ersten Schönheitskönigin und vom ersten Fußballmatch bis zum ersten Fernsehquiz. Auf alle Fragen nach den österreichischen Anfängen weiß der Autor Dietmar Grieser die...

Back to Top