1 Jahr Null-Energie-Bilanz-Hotel

1. Dezember 2010 Mit viel Energie und Fleiß hatte Michaela Reitterer das weltweit 1. Null-Energie-Bilanz-Hotel im innerstädtischen Raum vor genau einem Jahr eröffnet. Das Projekt ist nicht nur wirtschaftlich ein voller Erfolg geworden, sondern erlangte als innovative Pionierleistung weltweit Bekanntheit, Respekt und Anerkennung. Zwei Säulen-Erfolgsmodell Michaela Reitterer baut ihren Erfolg auf zwei Säulen: ihre Mitarbeiter und ein schlüssiges Gesamtkonzept. „Der Erfolg meines Hotels liegt in den Händen meiner...

„Glanzlichter“ – Best of Hackl & Marecek

29. November 2010 „Glanzlichter“ – so heißt das neue Programm als weiteres Best of Hackl und Marecek, welches am 6. Dezember 2010 im Wiener Schutzhaus zur Zukunft die Vorpremiere feiern wird. Karl-Heinz Hackl und Heinz Marecek sind längst zu einem Begriff geworden, zu einer echten und wahrhaftigen Marke mit dem Gütesiegel, welches für Unterhaltung und höchster Qualität steht. Die beiden Burg- und Kammerschauspieler erfüllen als echte Voll-Profis ihres...

NOUS führt durch die mittelalterliche Judenstadt

29. November 2010 Am 30. November 2010 öffnet das Museum Judenplatz in Wien nach einer zweimonatigen Umbauphase wieder seine Tore mit einer neu gestalteten Dauerausstellung und einer Wechselausstellung. Das Museum Judenplatz setzt ab nun auch auf die erfolgreichen Multimediaguides von NOUS. Das Museum Judenplatz und NOUS Zeitgleich mit der Enthüllung des Mahnmals von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa auf dem Judenplatz erfolgte auch die Eröffnung des...

ÖFB / 91.000 für die Ewigkeit

Am 30. Oktober jährte er sich zum 50sten Mal – der Jahrestag der höchsten Zuschauerzahl bei einem Länderspiel...

Austria-Museum 1 Jahr

Vor einem Jahr wurde unter großem Hallo das erste violette Fußball-Museum einer österreichischen Klubmannschaft innerhalb der Ost-Tribüne im...

Schmetterlinghaus

Im Herzen Wien´s, im Burggarten, in einem der schönsten Jugendstilgebäude der Welt, dem Palmenhaus, befindet sich eine wohl...

Jüdisches Museum

9. März 2010 „Erinnerung also ist das Schlüsselwort, das Vergangenheit und Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft verbindet. Sich erinnern heißt, den Glauben an die Menschheit erneuern, im Sinne einer Herausforderung an die Menschheit und so unseren schwachen Anstrengungen Sinn verleihen.„ – Zitat von Elie Wiesel Im Jüdischen Museum Wien begegnet man der Erinnerung an sämtlichen Standorten – sowohl im Palais Eskeles in der Dorotheergasse, als auch im Misrachi-Haus am...

Moser

24. Feber 2010 Franzobels Theaterstück „Moser" feiert am 25. Feber 2010 im Theater in der Josefstadt Premiere. Der Ort der Handlung ist ein himmlischer Theaterheuriger. Die passende Musik dazu liefert Roland Neuwirth ab. Die „Extremschrammeln" sorgen für Live-Atmosphäre auf der Bühne und spielen Eigenkompositionen sowie die „Reblaus". Peter Wittenberg, als Regisseur zuletzt an der Josefstadt für George Taboris „Mein Kampf" verantwortlich, setzt Franzobels Farce „Moser oder Die Passion...

Fritz Grünbaum

Franz Friedrich Grünbaum war, so sagt man heute, der Vater des Österreichischen Kabaretts. Er liebte sein Publikum und...

Norbert Lopper

Ein Veilchen blühte auf Im Zuge der Ausstellung ,Wo die Wuchtel fliegt´ im WIEN MUSEUM am Karlsplatz kam...

Friedrich Torberg

Als ,Weltbürger ohne Heimat´ bezeichnete sich Friedrich Torberg (1908-1979) gerne selber. Am 16. September wäre der Autor der...

Perchtoldsdorfer Veranstaltungen 2010

9. November 2009 Anbei die derzeit veranschlagten Veranstaltungen im Wein-Stadterl Perchtoldsdorf bei Wien für das kommende Jahr 2010: 16. Jänner 2010: Ball der Teufelsteiner im Kulturzentrum Perchtoldsdorf. 13. Feber 2010: Feuerwehrball im Kulturzentrum Perchtoldsdorf. 15. Feber 2010: Hauerball im Kulturzentrum Perchtoldsdorf. 16. Feber 2010: Narrentreiben ab 14 Uhr im Bereich Wienergasse. 16. und 17. April 2010: Perchtoldsdorfer Jungweinstrassl´n Die Perchtoldsdorfer Winzer laden zur Jungweinverkostung in ihren Betrieben ein....

Bundesmuseum gratis

24. August 2009 Der Österreichische Film konnte sich in letzter Zeit über tolle Erfolge in Hollywood erfreuen. Damit diese Erfolgsstory aber nicht abreißt, sollen künftig noch mehr heimische Produktionen finanziell unterstützt werden. Im Budget für 2009 sind 13,5 Millionen statt der bisherigen 7,5 Millionen Euro für den Fernsehförderungsfonds vorgegeben. ,Als Reaktion auf die Veränderungen und Erfolge der Filmbranche in Österreich´, so Medienstaatssekretär Josef Ostermayer. Doch nicht nur der...

Tschauner feiert 100 Jahre

18. August 2009 Die Original Wiener Stegreifbühne, vormals Tschauner, ist die einzige täglich spielende Stegreifbühne der Welt mit einem festen Repertoire. Die Stegreifspieltradition leitet sich von den alten Clownspielen der Antike, der italienischen ,commedia dell`arte´ und den Hanswurstiaden der Altwiener Volkskomödie her. Nach Anleitung der Abendspielleiter werden jeden Abend in der Saison Komödien in verschiedenen Varianten gespielt. Die Dialoge ergeben sich spontan nach Lust und Laune. Die Stegreifbühne...

Cafe Ritter vor dem Aus

17. August 2009 Ein traditionelles und ruhmreiches Wiener Cafe steht vor dem Zusperren. Das Cafe Ritter auf der Mariahilfer-, Ecke Amerlingstraße im 6. Wiener Gemeindebezirk muss eventuell seine Pforten für immer schließen. In den vergangenen Jahren hieß es zwar vermehrt, dass das Cafe schließen muss, jedoch derzeit steht es schlechter denn je um diese alteingesessene Wiener Institution. Die Erben der ehemaligen Besitzer Baucek und Hirnschall fochten mit der...

Bisamberg

5. August 2009 Der Bisamberg vormals ,bis am Berg´- ist ein ganz besonderer Winkel am Rande der Donaumetropole Wien. Mit seinen urigen Kellergassen und dem reichhaltigen Angebot an gemütlichen und förmlich zum Verweilen einladenden Heurigen ist er zum Weinberg der Wiener avanciert, wenngleich er zur Hälfte in Niederösterreich liegt - oder vielleicht auch gerade deshalb. Am besten also hinaus aus der Stadt, denn auf diesem Fleckchen Erde ist...

Bezirksgeschichte

Wer mit offenen Augen durch die schöne Wiener Stadt marschiert, der weiß, dass bei jeder Straßenbezeichnung oben auf...

100 Jahre Hakoah

100 Jahre Hakoah. Dies stammt aus dem hebräischen und steht für Kraft. Die Wiener Hakoah war in der...

Friedrich Torberg / Die Biographie

„Welch ein Mann, welch ein Literat! Der Schriftsteller Friedrich Torberg war in seiner großen Zeit eine Wiener Institution,...

Karlsplatz-Geschichte

18. Dezember 2008 Der Wiener Karlsplatz ist seit Jahrhunderten eine der wichtigsten Drehscheiben der Stadt, ein Platz der Widersprüche, ein Stadtraum mit hoher Intensität. Aber auch ein unterschätzter Ort, der viele Geheimnisse in sich birgt. Immer schon war das Areal vor den Stadtmauern ein Hoffnungsgebiet für neue urbane Nutzungen. Hier befinden sich einige der wichtigsten Kulturinstitutionen, darunter der Musikverein, das Künstlerhaus oder die Secession. Nirgendwo sonst kreuzen sich...

Back to Top