Wozu Männer

12. Juni 2007 Eine Liebeserklärung an eine überflüssige Spezies "Was wäre, wenn es keine Männer auf der Welt gäbe? Es gäbe keine Kriege und lauter glückliche, dicke Frauen!" Dies ist ein herrliches Buch von einer Frau - geschrieben an, für und über die Männer dieser Welt. Fundiert, pointiert, lustig, listig und einfach oftmals zum herzhaften Lachen eignet sich diese Lektüre, weil man(n) sich oft und oft selber darin...

Triumphe und Leiden eines Boxers

Orsolics Hansi - Ruhig war es geworden, sehr ruhig sogar um Österreichs einstmaligen Box-Europameister Hans Orsolics. Genau genommen...

Krankl – Die Biographie

Hans Krankl als Spieler und Trainer, Johann K. als Sänger oder einfach nur ,Der Nachtfalke´ bei ,Radio Wien´....

Julia Jusik – Die Bräute Allahs

Frauen und junge Mädchen werden zu Terroristinnen und zu Selbstmordattentäterinnen. Frauen, die bis dato in der Geschichte eigentlich immer das Leben schenkten, nehmen es nun. Ihr eigenes und das der Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld - im Zuge von wandelnden Zeitbomben. Sie sprengen sich kurzerhand in die Luft und töten dabei nicht nur sich selbst, sondern auch viele ihrer Mitmenschen. Frauen, die wissen und wußten, was sie tun...

OÖ-Wirtschaftskammer – Der Handel in OÖ

Tradition und Zukunft Herausgegeben von der OÖ-Wirtschaftskammer Der Handel betreut EU-weit 360 Millionen Konsumenten. Der Handel in Oberösterreich...

Besessen vom Essen

*Niemand denkt so viel an Essen, wie der, der hungert; *klagt so viel über Eßprobleme, wie der, der Diät hält; *hat so viel Angst vor Gewichtszunahme, wie der, der Gewicht abgenommen hat; *ist mehr gefährdet, die Kontrolle über das Eßverhalten zu verlieren, wie der, der fastet. Essen bedeutet im Idealfall die Sättigung von Hungergefühlen durch eine wertvolle, schmackhafte, abwechslungsreiche Kost. In unserer Gesellschaft und bei dem großen Angebot...

Das Ende des Menschen – Francis Fukuyama

Francis Fukuyama widerspricht seinem Vorgänger-Werk “Das Ende der Geschichte" und führt neue Umwälzungen durch die Biotechnik an. Sein neues Buch ist betitelt “Das Ende des Menschen". Dabei fürchtet er um die Menschenwürde im Zeitalter der Gentechnik. Er bezieht sich auf die Unveränderbarkeit am Sektor des sozialen Konfliktes und auch vielmehr auf die Kraft des Fortschritts. Francis Fukuyama tritt dafür ein, der Gentechnik eine Grenze zu setzen. Der Autor...

Musa Ruralis/Liebe im Dorf

Der Schweizer Autor Erich Leimlehner wurde in einem kleinen Ort im oberösterreichischen Mühlviertel geboren und übersiedelte nach dem...

Die österreichischen Kaiser

Franz I. mußte aufgrund der politischen Verhältnisse auf die deutsche Kaiserwürde verzichten und begnügte sich mit dem erblichen Titel eines Kaisers von Österreich. Nach dem Sieg über Napoleon und der vorrevolutionären Ordnung in Europa, ebenso nach dem Wiener Kongreß herrschte während seiner Regierungszeit eine politische Friedhofsruhe. Der älteste Sohn des Kaisers litt an Epilepsie, sodaß seine Nachfolge in Frage gestellt war. Kein Geringerer als Fürst Metternich trat aber...

Back to Top