Tolle Radrouten in Österreich

Schöner, interessanter und abwechslungsreicher geht es wohl kaum. Österreich hat einfach alles - imposante Berg-Gipfel und stille Täler, reißende Flüsse und romantische Seen, verträumte Dörfer und moderne Städte. Hier findet bestimmt ein jeder, was ihm im Urlaub wichtig ist. Und auch die Radel-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Eurobike hat viele tolle Touren hierzulande augearbeitet: Mur-Radweg – Vom Enzian zum Riesling Der Weg, auf dem einst die Händler...

Mit dem Rad auf großer Fahrt

Urlaub mit dem Rad heißt, der Natur ganz nahe zu sein, die Sonne auf der Haut zu spüren, Blütenduft schnuppern und an jeder beliebigen Stelle anhalten zu können. Zum Beispiel für ein erfrischendes Bad in einem klaren See oder ein Picknick am Fluss. Bei den folgenden Radreisen sollte man die Badesachen und ein Handtuch stets parat haben, denn sie führen an Flussufern, Seen oder am schwäbischen Meer entlang....

cremesso setzt auf guten Geschmack

Nicht nur bei den Blends im Kaffeesortiment setzt cremesso regelmäßig neue Maßstäbe. Auch bei den Farben der Kaffee-Kapselmaschinen zeigt das innovative Schweizer Unternehmen laufend guten Geschmack. Nach den frühlingshaften, frechen Farben der kompakten cremesso Uno folgt nun die Compact Automatic in Titan Silver und die Compact Manual in Alpine White. In der Kaffee-Kapsel-Serie World Tour mit laufend neuen, limitierten Kaffeesorten kommt ab April 2012 der Tanzania mit einer...

Neusiedlersee DAC tritt in Kraft

Per Verordnung des österreichischen Landwirtschafts- und Umweltminister vom 28. März 2012 dürfen ab sofort bestimmte burgenländische regionaltypische Qualitätsweine beginnend mit dem Jahrgang 2011 unter der Bezeichnung Neusiedlersee DAC vermarktet werden. Mit dieser achten DAC-Herkunft in Österreich gibt es damit auch gleichzeitig das erste DAC-Gebiet, das sich auf die stärkste heimische Rebsorte, den Blauen Zweigelt, konzentriert. „Durch die neue Neusiedlersee DAC sollen die vom Klima und Boden geprägten fruchtigen,...

Neulich im Kaffeehaus

Geschichten aus dem Kaffeehaus, serviert von Ulrike Beimpold. Die österreichische Schauspielerin Ulrike Beimpold ist selbst eine leidenschaftliche Kaffeehausgeherin....

Biernation Österreich

Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 108 Litern im Jahr 2011 ist Österreich europaweit die Biernation Nummer 1. Passend zum Tag des Bieres am 23. April, präsentiert Jollydays, Österreichs größtes Erlebnisportal, die beliebtesten Bier-Erlebnisse. 496 Jahre ist es her, als Herzog Wilhelm IV. am 23. April anno 1516 im bayrischen Ingolstadt dem wilden Treiben der Brauereien mit dem Reinheitsgebot ein Ende setzte. Seit dem besagt das Gesetz, dass Bier nur...

cremesso Uno ist „Best of the Best“

Sie ist nicht nur die schnellste am Markt, sondern jetzt auch offiziell die schönste: die Uno von cremesso. Mit einer Aufwärmzeit von 15 Sekunden hat sie bereits bei ihrem Erscheinen im Herbst 2011 eine neue Ära bei den qualitativ-hochwertigen Kaffeekapselmaschinen eingeläutet. Nun wurde sie vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen mit dem renommierten „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet und hat in der Disziplin Produktdesign das Prädikat „Best of the Best“...

BAD BIRNBACH BRAUT FESTBIER

Bier spielt in Bad Birnbach seit vielen Generationen eine große Rolle, hing doch das Braurecht eng mit dem ersten bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes im 17. Jahrhundert ursächlich zusammen. So verwundert es nicht, dass die Graf-Arco-Brauerei aus Anlass des 1200. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Bad Birnbachs ein eigenes Festbier nach spezieller Rezeptur braut. Der kostbare Gerstensaft wurde nun erstmals verprobt und das an historischer Stätte. In der...

Weinjahr 2011 – tolle Menge, mundende Weine

Nach einer kleinen mengenmäßigen Durststrecke der vergangenen Ernten präsentiert sich der österreichische Weinjahrgang 2011 mit elegant ausbalancierten Weißweinen und perfekt ausgereiften Roten. Mit der Ernte der letzten Eisweine Anfang Februar 2012 ging die Weinernte 2011 dem Ende zu, die mit einer gesamten Erntemenge von über 2,8 Mio. hl. endlich wieder die leeren österreichischen Weinkeller füllt. Begonnen hat das Weinjahr 2011 mit einem recht strengen Winter, der da und...

Segafredo Zanetti mit größtem italienischen Schanigarten

Ab sofort kann man il vero espresso italiano wieder unter freiem Himmel genießen. Rechtzeitig vor Frühlingsbeginn eröffnen die 50 Segafredo Zanetti Standorte ihre Gärten und in Summe somit den größten italienischen Schanigarten Österreichs. Auf insgesamt 2.000 m2 und 1.700 Sitzplätzen können alle Freunde des italienischen Lebensgefühls den Frühling begrüßen. Damit dieses leichter fällt, warten alle Segafredo Zanetti Filialen ihren Gästen mit zwei neuen italienischen Kaffeespezialitäten auf. Caffé Amore...

Spitz reduziert C02-Belastung

Der bekannte österreichische Nahrungsmittelproduzent Spitz mit Sitz in Attnang-Puchheim in Oberösterreich führt pro Jahr an die 16.000 Waren-Transporte...

Privater Hochwasser-Schutz

Jedes zehnte Haus in Österreich ist laut Joanneum Research überflutungsgefährdet. Die nun anstehende Schneeschmelze ist die erste Gefahrenzeit...

Pink Floyd / A Foot In The Door

A Foot In The Door-The Best of Pink Floyd – ist eine Single-Disc-Greatest-Hits-Produktion von Pink Floyd, die Rockgeschichte...

Blutreigen/Ein Fall für Trautmann

Der Wiener Autor Ernst Hinterberger legte mit "Blutreigen" wieder einen Fall für Kommissar „Trautmann“ - im Fernsehen dargestellt...

Hape Kerkeling / Ich bin dann mal weg

Hape Kerkeling, Deutschlands vielseitigster und vom Publikum geliebter TV-Entertainer, wanderte per pedes zum Grab des heiligen Jakob über...

Hugo Meisl´s langer Weg nach Hause

Am 16. November wäre Hugo Meisl 130 Jahre alt geworden. Just zwei Tage später eröffnete die Wiener Austria...

25 Jahre ÖWM

22. November 2011 „A New Austrian Empire?“ titelt Jancis Robinson, die weltweit einflussreichste Weinkritikerin in der Financial Times im Februar 2011. Sie stellt die Frage, ob nach dem zweifelsfreien Siegeszug österreichischer Weißweine weltweit nun die Welt schon reif für Österreichs Rotweine sei. Wer hätte das vor 25 Jahren, anno 1986, als Österreichs Weinwirtschaft am Boden lag, ohne erfolgreiche Strukturen, ohne Image, ohne Vision, gedacht? Alle bisherigen Weinvermarktungsinstitutionen, wie...

Back to Top