Piaristenkeller

10. April 2008 In Fortführung der Tradition der Klosterküche hat das Piaristenkeller-Team kulinarische Vorlieben der Kaiserlichen Familie aus der Vielfalt der unterschiedlichen Küchen der K.u.K. Donaumonarchie nachgekocht. Herausragend sind die Spezialitäten von Lamm und Kapaun, sowie die Wildgerichte, welche anhand von klösterlichen Rezepten und nach Originalrezepten der Hofküche zubereitet werden. Das K.u.K. Restaurant Piaristenkeeller bietet anspruchsvolle Wildgerichte aus den Jagdessen seiner Majestät á la Wildentenfilet mit Orangekraut oder...

Sprengung am Plateau

Fünf Jahre ist es bereits her, als am Palmsonntag, einem trüben Frühlingstag, die Sprengung der beiden Hochhäuser am Harter Plateau in Leonding bei Linz vollzogen wurde. Irgendwie war es ein äußerst interessanter Tag. Nachdem es Wochen und Monate zuvor gedauert hatte, ehe die beiden 60 Meter hohen Wohnklötze ihrer Fenster und den kompletten Teilen der unteren Stockwerke ,beraubt´ wurden, standen quasi nur noch nackte Skelette da. Menschenmassen, ganze...

100 Jahre SCE/Kismarton 1907

9. April 2008 Lange musste man warten, doch nun war es endlich soweit - die Chronik des geschichtsträchtigsten Fußball-Vereins des Burgenlandes, dem einstmaligen Aushängeschild aus Eisenstadt, dem SCE, wurde eine Jahrhundertfibel gewidmet. In akribischer Kleinarbeit hat der Autor Gerhard Tinhof jeden Schnippsel und jedes Foto seiner Rot-Weißen aus der Stadt Josef Haydns zusammengetragen und konnte somit kürzlich sichtlich stolz sein Gesamtkunstwerk präsentieren. Dem Leser wird auf jeder Seite...

The Beatles Book

8. April 2008 Im Bosworth-Verlag erschien ein Buch, das die besten Artikel und Fotos eines Magazins zusammenfasst, das alle Beatles-Fans auf der Welt kennen: ,The Beatles Book´. Und darum geht es in dem guten Stück: Anno 1963 gelang der kommerzielle Durchbruch der Beatles und seit jenem Jahr gab es das monatliche Magazin ,The Beatles Book´, welches die Karriere der Band bis hin zur Trennung begleitete. Zu lesen gab...

Prater gibt sich die Ehre

Der Wiener Prater war einst ein kaiserliches Jagdrevier, bis der österreichische Kaiser Josef II. Anno 1766 das Areal den Wienern als Erholungsgebiet schenkte. Die ersten Gastwirtschaften wurden errichtet und mit ihnen entwickelte sich auch langsam der Vorläufer des heute allseits bekannten ,Wurstel-Praters´. ,Den ,Wurschtl´, den kann keiner erschlagen.´, das besang schon Heinz Conrads. Gemeint ist jener schabernacktreibende Schalk, der stets fröhlich und lustig umher springend seine Späße mit...

Amalienbad

10. März 2008 Das Amalienbad am Reumannplatz in Wien-Favoriten vermittelt seinen Besuchern eine einmalige Atmosphäre. Trotz modernster Ausstattung erleben die Badegäste Dank der architektonischen Besonderheiten einen Ausflug in die Vergangenheit. Gleichzeitig wartet das Amalienbad mit einer besonders breiten Vielfalt an Entspannungsmöglichkeiten auf. Von 1923 bis heute Das legendäre Hallenbad wurde in den Jahren 1923 bis 26 nach Plänen des Architekten Karl Schmalhofer und Otto Nadel erbaut. Der Grundriss...

Wien-Paris

7. März 2008 Van Gogh, Cézanne und Österreichs Moderne 1880-1960 Acht Jahrzehnte des künstlerischen Internationalismus in der Ära des politischen Nationalismus. Erstmals werden die wichtigsten Einflüsse der modernen Kunst Frankreichs auf die Moderne Österreichs im Überblick dargestellt. Gustav Klimt und Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Herbert Boeckl, Otto Wagner und Josef Hoffmann sahen ihre Arbeit stets als Beitrag zum internationalen ,Projekt Moderne´ und nicht als Bausteine einer österreichischen...

Die Walleczek Methode

Das Kochbuch 6. März 2008 Gesundes Essen schmeckt gut, ist leicht zuzubereiten und macht Spass. Ich halte dieses Kochbuch von Sasha Walleczek für eine ganz große Bereicherung. Ich beschäftige mich sehr viel mit Ernährung und bin froh, dass diese Bücher für den deutschsprachigen Raum hervor gekommen sind - als großer Fan vom frisch Kochen, Bio- Produkten, Saisonalem und Regionalem und allem was dazu gehört. Sasha Walleczek vereint alles....

Mensch, Tier und Zoo

Die Geschichte des Tiergarten Schönbrunn spiegelt nicht nur das österreichische Kulturleben wider, sondern auch die Geschichte der Beziehungen...

12 Neue CityRunner

25. Feber 2008 Fotos: LINZ AG Vor einigen Tagen traf der erste neue Cityrunner der vorläufig letzten Teillieferung in Linz ein. Bis Mitte des Jahres werden monatlich zwei neue Niederflurstraßenbahnen geliefert. Damit ist das Straßenbahn-Erneuerungsprogramm vorläufig abgeschlossen. Ab Herbst 2008 sind insgesamt 33 Cityrunner im Einsatz. Tagsüber (außerhalb der Stoßzeiten) werden auf den Linien 1 und 2 nur mehr Niederflurfahrzeuge im Einsatz sein. Der große Zuspruch der Fahrgäste...

Fischbestand Kollaps

25. Feber 2008 Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) warnt eindringlich vor dem Aussterben der meisten Fischbestände innerhalb der nächsten Jahrzehnte. Dadurch wäre die zentrale Nahrungsquelle für 2,6 Milliarden Menschen gefährdet, heißt es in einem veröffentlichten Bericht der Organisation. Als Ursache gelten Überfischung der Bestände, Verschmutzung der Ozeane und globale Erwärmung. ,Wenn man all dies zusammenrechnet wird ein tödlicher Nagel in den Sarg der globalen Fischerei getrieben.´, verkündet...

Ich danke schön Fräulein

25. Feber 2008 Langsam, stetig und bestimmt endet eine der letzten Institutionen der Vor-Internet-Ära. Die Rufnummern 1500 bis 1599, die Tonbanddienste der Telekom Austria, werden abgeschaltet. Und somit naht auch das Ende einer der prominentesten Telefonnummern. Wer sich von der Zeitansage verabschieden will, kann dies noch bis zum 12. Mai 2009 unter 1503 tun und sich von Renate Fucik, die selbst längst in Pension gegangen ist, sagen lassen,...

Erhalt der VW Käfer

24. Jänner 2008 Wie ein Wahrzeichen prägen die VW-Käfer-Taxis das Straßenbild von Mexiko-Stadt. Doch den Behörden sind die grünen Wägelchen mit dem buckeligen weißen Dach hierzulande früher liebevoll als Kugel-Porsche oder VW-Scherzel bezeichnet ein wahrer Dorn im Auge. Sie möchten, dass die Taxilenker ihre alten Autos aufgeben und dafür neue und umweltschonendere Fahrzeuge anschaffen. Doch Ramon Morales ist einer von vielen widerspenstigen Taxlern, der sagt, es komme für...

Erich Linemayr wird 75

Ein großer österreichischer Schiedsrichter feiert heute seinen 75. Geburtstag. Der Linzer Erich Linemayr, dem stets der Ruf vorauseilte,...

Aus für Meister Petz

23. Jänner 2008 In einem noch nicht veröffentlichten Monitoring-Bericht Österreichs an die Europäische Kommmission werden den heimischen Braunbären schlechte Überlebenschancen zugezählt. Dabei würde es hierzulande zahlreichen geeigneten Lebensraum für die üppigen Pelzträger geben, so berichtet die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) und das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). Diesbezügliche rasche Rettungsmaßnahmen wären dringen vonnöten. In einem sechsjährigen Zyklus müssen die EU-Länder den Zustand aller Arten...

Baustile

23. Jänner 2008 Das Architekturzentrum Wien, d a s Österreichische Architekturmuseum, ist ein Ort der Präsentation, der Diskussion und der Information über die wichtigste Kunst: Die Architektur die unser aller Alltag bestimmt. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert´, heißt die Überblicksausstellung zur österreichischen Baugeschichte. Die wichtigsten Protagonisten und Highlights werden in der Ausstellung facettenreich präsentiert. Jährlich mehrere große  Wechselausstellungen, sowie kleinere Produktionen präsentieren die aufregende Vielfalt zeitgenössischer...

Und alles kam anders

22. Jänner 2008 Die fruchtbaren Initiativen im weltweiten Kampf gegen die Klimaerwärmung haben erfolgreiche Vorgänger. Kaum jemand fragt heute noch nach dem Waldsterben, dem Ozonloch oder gar dem Sauren Regen. Zu Recht? ,Das Problem beim Sauren Regen waren ab den 60iger Jahren die hohen Konzentrationen von Schwefeldioxid in der Luft.´, so Professor Hans Puxbaum vom Institut für Chemische Technologien und Analytik der Technischen Universität Wien. Die Auslöser dafür...

Statistik zur Euro

STATISTIK ZUR EURO 17. Jänner 2008 Anbei ein kleiner statistischer und historischer Überblick zur Fußball-Europameisterschaft bis dato: 1960: Veranstalter: Frankreich Europameister: Sowjetunion, am 10. Juli 1960, 2 : 1 (1 : 1, 0 : 1) nach Verlängerung gegen Jugoslawien vor 18.000 Zuschauer in Paris; 1964: Veranstalter: Spanien Europameister: Spanien, am 21. Juni 1964, 2 : 1 (1 : 1) gegen die Sowjetunion vor 105.000 Zuschauern in Madrid; 1968:...

Wie das Linz Wappen entstand

17. Jänner 2008 Ein zinnengekröntes Stadttor mit geöffneten Torflügeln, ein hochgezogenes Fallgitter, darunter Donau-Wellen und das alles auf rotem Grund so sieht es aus, das Linzer Stadtwappen. Auch ein rot-weiß-rotes Schild darauf zeigt die Zugehörigkeit zu Österreich. Historisch betrachtet entwickelte sich dieses Bild aus dem Siegelbild, das bereits anno 1242 Verwendung fand. Ab dem Jahre 1288 wird das Tor am Wasser stehend abgebildet. Die Türme mit dem Tor...

Fürstin, Dame, Armes Weib / Thea Leitner

Die hier sechs portraitierten Frauen aus dem Wien der Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert stammen aus höchst unterschiedlichen sozialen Kreisen. Kennzeichnend für sie ist jedoch die Tatsache, daß jede dieser Frauen das ihr vorgezeichnete Lebensmuster modifizierte oder sogar sprengte - auch um den Preis der Gefährdung der eigenen Person. In diesem wunderbaren Buch geht die Autorin Thea Leitner nicht wie bisher auf herausragende Frauen in Herrscherhäusern ein,...

Back to Top