Karlsplatz-Geschichte

18. Dezember 2008 Der Wiener Karlsplatz ist seit Jahrhunderten eine der wichtigsten Drehscheiben der Stadt, ein Platz der Widersprüche, ein Stadtraum mit hoher Intensität. Aber auch ein unterschätzter Ort, der viele Geheimnisse in sich birgt. Immer schon war das Areal vor den Stadtmauern ein Hoffnungsgebiet für neue urbane Nutzungen. Hier befinden sich einige der wichtigsten Kulturinstitutionen, darunter der Musikverein, das Künstlerhaus oder die Secession. Nirgendwo sonst kreuzen sich...

Diglas Cafe

17. Dezember 2008 Nur einige Schritte vom pompösen Wahrzeichen Wiens, dem Stephansdom, entfernt, liegt verträumt und nett und fein in der Wollzeile das Cafe Diglas. Dies ist eines der letzten klassischen Traditions-Kaffeehäuser von Wien. An 365 Tagen im Jahr, geöffnet täglich ab 7 Uhr, wartet das emsige und rasante Diglas-Team bis Mitternacht auf seine zahlreichen Gäste, um diese mit noch zahlreicheren lukullischen Genüssen verwöhnen zu dürfen. Man beginnt...

Cafe Traxlmayr

17. Dezember 2008 Im Jahre 1719 wurde das erste Kaffeehaus in Linz gegründet. Mit der steten Entwicklung der Stadt stieg auch die Zahl der Kaffeehäuser rasant an. Im 20. Jahrhundert jedoch kam das große Kaffeehaus-Sterben. Es überlebte genau genommen nur mehr eines - das Cafe Traxlmayr an der Promenade in Linz. Dieses ist bis heute ein beliebter Treffpunkt und eine wahre Institution in der Stahl- und Kultur-Stadt. Zur...

Gerd Steinkogler’s Kampf

19. November 2008 Gerhard Steinkogler, alle nennen ihn ,Copa´, wird im kommenden Jahr 50 Jahre jung. Genau genommen am 29. September. An und für sich ein tolles Alter. Dennoch ist es nicht so selbstverständlich, dass er diesen Ehrentag auch begehen wird. Gerd Steinkogler ist krank, sein Körper vergiftet und seit zwei Jahren wartet er bereits sehnlich auf eine neue Niere. Doch dies scheint leider nicht so einfach zu...

Pöstlingbergbahn-Museum

19. November 2008 Seit 29. Mai dieses Jahres haben alle Freunde der 110jährigen Linzer Pöstlingbergbahn die Möglichkeit in der Talstation das liebevoll gestaltete Pöstlingbergbahn-Museum zu besuchen. Im Informationszentrum über die Geschichte und Gegenwart der Pöstlingbergbahn bilden verschiedene Elemente einen reizvollen Kontrast zwischen den historischen Gegebenheiten und neuen modernen Materialien. Verschiedene grafische Darstellungen, Geschichte, Kino und Ausstellungsstücke wie beispielsweise Schienen, Stromabnehmer, Zangenbremse und verschiedenes mehr ergeben eine spannende Präsentation....

Udo Lindenberg

Die Autoren Benjamin v. Stuckrad-Barre und Moritz von Uslar - zwei Vertreter der Popliteratur in Deutschland - präsentieren eine eigene Auswahl von Udo Lindenbergs Liedtexten. Sie setzen dem Phänomen Udo ihre Auswahl der besten Songtexte von Udo Lindenberg entgegen. Texte aus vier Jahrzehnten, die von Liebe und unmöglicher Liebe, von Ruhm, Rock'n Roll und Rebellion erzählen. Seit vielen Jahren gehört Udo Lindenberg zu Deutschlands populärsten Musikern, auch seine...

Die Ringstrasse

9. Oktober 2008 Wien ohne Ringstraße geradezu unvorstellbar, es würde etwas fehlen. Kaiser Franz Joseph I. gab im Jahre 1858 den Auftrag zum raschen Bau dieses Prachtboulevards. 50 Jahre später war sie fertig, die Ringstraße. Die repräsentativen Gebäude entlang des Rings stellen nicht nur ein einzigartiges, städtebauliches Gesamtkunstwerk dar, sondern repräsentieren die österreichische Geschichte mit dem Aufstieg des Bürgertums und dem Beginn der Moderne bis zum Niedergang der...

Prater anders gesehen

9. Oktober 2008 Wer kennt ihn nicht, den Wiener Prater. Weit über unsere Landesgrenzen hinaus ist der Begriff Prater bekannt. Doch die wenigsten Menschen wissen, dass sich hinter den Beschickern, den Ausstellern und den Gauklern des Wiener Wurstelpraters auch die größte, grüne Lunge der Millionenmetropole Wien befindet. Der Prater ist mehr, als ,nur´ Riesenrad, Autodrom und Langos. Der Prater einfach anders gesehen. So machte sich der Herausgeber Clemens...

Rot-Weiß-Rote Schicksalstage

,Heiss umfehdet, wild umstritten!´ - Das war Österreich zu vielen Zeiten seiner Geschichte und ganz besonders in den...

Sitzschale Nr.15 lebt!

8. Oktober 2008 Zahlreiche Highlights aus den unterschiedlichen Fanzines- das sind von Fußballfans für Fußballfans erstellte Zeitschriften – gibt es mehr als genug. Daraus ein ,Best of Fanzines´ zu erstellen ist eine gewagte Angelegenheit. Eine Grundvoraussetzung war dabei der Mut zur Lücke. Die Herausgeber dieses Buches haben sich an die Umsetzung der schon lange bestehenden Idee herangewagt und die besten deutschsprachigen Beiträge der Schreiber aus den Fanszenen zusammengetragen....

Karl Merkatz

Karl Merkatz So bin ich Der österreichische Schauspieler Karl Merkatz, 1930 in Wiener Neustadt geboren, erlernte den Beruf...

Dalai Lama

7. Oktober 2008 Mönch, Mystiker, Mensch - Die autorisierte Biografie Mayank Chhaya hat dieses Werk, seinen eigenen Worten gemäß, in sieben Jahren geschrieben und intellektuell einwandfrei recherchiert. Der Leser erfährt anhand dessen sehr viel über die Geschichte Tibets, die Politik der Chinesen und das Verhalten der indischen Regierung. Der Autor der Biografie ,Dalai Lama´, des religiösen Führers der Tibeter, ist seit über 25 Jahren in seinem Beruf als...

Ronnie

7. Oktober 2008 Der bereits zu Lebzeiten legendäre Rolling-Stones-Gitarrist Ron Wood erzählt in seinen Memoiren aus seinem bewegten Leben. Er gewährt erstmals Einblicke hinter die Kulissen der größten Band aller Zeiten und gibt nebenbei die unglaublichsten Anekdoten aus seinem Leben mit Stars wie Muhammad Ali, Bill Clinton, John Belushi, Jimi Hendrix, Bob Dylan oder Eric Clapton zum Besten, die sich kein Geschichtenschreiber besser hätte ausdenken können. Nach der...

Diverse Druckwerke

2008 Friedrich Torberg Anläßlich des 100. Geburtstages, den Friedrich Torberg am 16. September dieses Jahres gefeiert hätte, erinnert diese Briefmarke an den großen österreichischen Autor, Schriftsteller, Humorist, Feuilletonist, Literat und Welt-Menschen, der seine Wiener Wurzeln, trotz Flucht nach den USA vor den Nationalsozialisten nie aus den Augen verloren hatte. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges kehrte er in sein geliebtes Wien zurück und wirkte hier bis zu seinem...

Am Himmel

11. September 2008 Hoch über den Dächern der Stadt Wien begann 1997 das Kuratorium Wald das Projekt Naturdenkmal und Landschaftskunstwerk ,Lebensbaumkreis Am Himmel.´ Auf diese Weise konnten auch die standorttypischen Wienerwaldwiesen auf Dauer frei zugänglich erhalten werden und es entstand eine Insel der Ruhe zwischen Natur und Kunst. Diese Gesamtanlage lädt mit ihren unterschiedlichen Inszenierungsformen Lebensbaumkreis, Oktogon, Kinder-Natur-Spielplatz, Himmelsweingarten und Sissi-Kapelle unweit der großen Stadt zum Verweilen in...

Horst Schimanski als DVD

Götz George spielt Horst Schimanski und als dieser ist er einer wenn nicht der - populärsten TV-Kommissare im...

Die Eleganz des runden Leders

Wiener Fußballkultur 1920-1965 10. September 2008 Wien war im Fußball anders. Hier wies das moderne Spektakel über die im Regelfall getroffene Gleichsetzung mit dem Freizeitverhalten der Arbeiterschaft weit hinaus. Fußball in Österreich war ein ausschließlich urbanes Phänomen, Ausdruck einer zutiefst städtischen Kultur, einzigartig auch in der selbstverständlichen Integration der jüdischen Sportvereine oder jüdischer Sportler, auch in der Verbindung von Gesellschaftsleben, Sportcafés, Kulturbetrieb und Fußball. Zehntausende Wiener zogen an...

Götz George / Mit dem Leben gespielt

Anlässlich des 70. Geburtstages des großartigen deutschen Schauspielers, Götz George, im Juli dieses Jahres erschien seine Biographie -...

Back to Top