
Nonja ist zweifellos einer der größten Besucherlieblinge im Wiener Tiergarten Schönbrunn. Am kommenden Donnerstag, 21. April 2016 feiert das Orang-Utan-Weibchen seinen 40. Geburtstag. „Die Tierpfleger möchten Nonja an ihrem Geburtstag eine spezielle Freude bereiten. Um 14.30 Uhr wird es für sie eine Überraschung geben. Unsere Besucher sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.“, freut sich die Tiergartendirektorin Dr. Dagmar Schratter auf die kleine Feier.
Ein Geschenk gibt es auch für alle „menschlichen“ Geburtstagskinder: Wer wie Nonja am 21. April Geburtstag feiert, erhält gegen Vorlage eines Lichtbildausweises an diesem Tag freien Eintritt in den Zoo Wien.

Am 21. April 1976 erblickte Nonja im Tiergarten das Licht der Welt. Da ihre Mutter nicht genug Milch hatte, musste von den Pflegern zugefüttert werden. Dadurch entwickelte sie eine besondere Nähe zu den Menschen. Anhand von Nonjas Leben zeigt sich auch der Wandel in der Tierhaltung. Dagmar Schratter: „Noch in den frühen 1980er Jahren ist Nonja mit ihren Betreuern wie ein Mensch im Tiergarten-Bus sitzend auf einen Ausflug zur Schule für Frisörlehrlinge gefahren, wurde im Zoo an der Hand spazieren geführt und konnte bei ausgewählten Veranstaltungen sogar von den Besuchern gestreichelt werden. Heute wäre das alles undenkbar.“

Von klein auf liebte Nonja es zu malen. Als sie im Zuge eines Beschäftigungsprogramms in den 1990er Jahren verstärkt zu Pinsel und Farbe griff, wurde sie mit ihren Bildern berühmt. Einige Nachdrucke ihrer rund 250 Aquarelle sind heute im Café „Atelier Nonja“ im Tiergarten zu sehen. Weltweite Berühmtheit erlangte sie 2009 als erster Affe auf Facebook. Heute lebt Nonja im familiären Verband mit anderen Orang-Utans. Die enge Beziehung zu den Menschen ist ihr geblieben. Dagmar Schratter: „Nonja ist sehr aufmerksam. Stammgäste fordert sie zum Beispiel gerne auf, den Inhalt ihrer Taschen zu zeigen. Die Besucher zu beobachten, macht ihr Spaß.“
TIERE SEHEN. ARTEN SCHÜTZEN.