
Am Internationalen Frauentag (mehr zur Geschichte dieses Tages gibt es bitte hier nachzulesen) lädt das Haus der Geschichte Österreich / hdgö alle ein, das Museum am 8. März 2023 bei freiem Eintritt zu besuchen. Um 16.30 Uhr erfahren Interessierte in der Kuratorinnenführung „Den Frauen ihr Recht! Feministische Kämpfe um 1918“ mehr über die Situation von Frauen am Ende der Habsburgermonarchie und bei der Gründung der demokratischen Republik 1918. Ausgehend von Meilensteinen wie der Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts beleuchtet die Führung, für welche Anliegen Frauen damals gekämpft haben und welche bis heute aktuell sind.
Eine dieser starken Frauen war die Wiener Künstlerin Marianne Saxl-Deutsch, die 1912 das Plakat „Den Frauen ihr Recht“ entwarf. Ein Jahr später wurde es auf der Festschrift zum Internationalen Frauentag 1913 abgedruckt und zum ikonischen Bild der Frauenbewegung – allerdings ohne Verweis auf die Urheberin. Die Josefstädterin Marianne Saxl-Deutsch wurde ab 1938 antisemitisch verfolgt, im Mai 1942 in das Vernichtungslager Maly Trostinec deportiert und dort ermordet. Ihr Plakat ist ab 14. März in der hdgö-Hauptausstellung wieder zu sehen und steht dort beispielhaft für die starke und organisierte erste Frauenbewegung, die für das Frauenwahlrecht kämpfte.
Kämpfe um Gleichstellung und Gerechtigkeit reichen noch vielfach bis in die Gegenwart: Das thematisiert die hdgö-Ausstellung „Heimat großer Töchter“,die am 1. März 2023 im Nordico Stadtmuseum Linz eröffnet. In zehn kaum bekannten Beispielen zeigt sie, wie sich Geschlechterverhältnisse in Österreich durch persönliches Engagement verändert haben. Auch hier erhalten Besucher*innen am 8. März freien Eintritt. Sie kennen Frauen, deren Lebensweg öffentlich erzählt werden sollte? Dann schreiben Sie mit uns Geschichte und tragen Sie gerne bei, unser digitaler Platz für Held*innen ist rund um die Uhr geöffnet:
Quelle: Haus der Geschichte Österreich / HdGÖ
Weitere HdGÖ-Artikel finden Sie bei uns bitte hier;
Das Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ)
Das Haus der Geschichte Österreich ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik und organisatorisch an die Österreichische Nationalbibliothek angebunden. Angesiedelt am geschichtsträchtigen Heldenplatz in der Neuen Burg, bietet das HdGÖ in seinen Ausstellungen Einblicke in die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts bis ins Heute. Außergewöhnliche Objekte, teils noch nie gezeigte Dokumente und interaktive Medienstationen machen Zeitgeschichte für Klein und Groß erlebbar – in historischen Räumen mit zeitgemäßer Architektur und Gestaltung. Viele Fragen und Themen der österreichischen Zeitgeschichte mit Blick auf Gegenwart und Zukunft werden in Themenführungen, Workshops und Veranstaltungen diskutiert. Für alle, die unterwegs oder zu Hause neugierig auf Geschichte sind: Eigene Web-Ausstellungen, aktuelle Schwerpunktthemen und interaktive Bildersammlungen bieten unter www.hdgoe.at immer wieder Neues aus der Vergangenheit.