https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/ein-mittleres-paar-das-zusammen-posiert_14669167.htm#fromView=search&page=1&position=2&uuid=e55481f5-8b52-412e-884a-c58ea10e1119&query=senioren

Pflegeheime gelten in Deutschland oft als die letzte Station im Alter. Doch das muss nicht sein, wie Petra Thees und Lutz Karnauchow von der Domino-Coaching-Stiftung im Interview mit der „Welt“ verdeutlichen. Sie setzen sich dafür ein, dass ältere Menschen die Möglichkeit haben, das Pflegeheim wieder zu verlassen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Bewegung als Schlüssel zur Unabhängigkeit

Lutz Karnauchow betont die Bedeutung eines aktiven Lebensstils im Alter zwischen 50 und 70 Jahren. In dieser entscheidenden Zeit sorgt regelmäßige Bewegung dafür, dass die Chancen steigen, im Alter unabhängig zu bleiben. Karnauchow erklärt: „Je mehr du dich bewegst, desto besser. Muskeln wollen gefordert werden, sonst bauen sie sich ab.“ Die beiden Experten sind sich einig, dass ein aktives Leben eng mit geistiger und körperlicher Gesundheit verbunden ist.

Für Thees und Karnauchow bedeutet Pflegebedürftigkeit nicht das Ende. Sie kritisieren, dass ältere Menschen nach einem Unfall oder einer Krankheit häufig im Pflegeheim enden, statt eine umfassende Rehabilitation zu erhalten. „Ältere Menschen werden anders, schlechter behandelt“, sagt Petra Thees. Die Stiftung fordert mehr Übergangsangebote zwischen Krankenhaus und Pflegeheim, um die Selbstständigkeit zu fördern.

Einfach aktiv bleiben

Alltägliche Bewegungen wie Aufstehen, Hinsetzen oder das Balancieren auf einem Bein können dabei helfen, die Mobilität im Alter zu erhalten. Thees sagt: „Man braucht kein Fitnessstudio. Zehnmal hintereinander aufstehen und hinsetzen, möglichst ohne die Hände zu benutzen, ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining.“ Solche Übungen sind nicht nur effektiv, sondern auch leicht in den Alltag zu integrieren.

Die Kraft der sozialen Kontakte

Einsamkeit ist ein unterschätzter Risikofaktor im Alter. Soziale Interaktionen und regelmäßige Aktivitäten mit anderen können das Wohlbefinden erheblich steigern. Thees und Karnauchow betonen, dass Isolation körperlich und seelisch krank macht. Daher sind soziale Kontakte genauso wichtig wie körperliche Aktivitäten.

Persönliche Ziele setzen

Auch im Alter kann man persönliche Ziele erreichen und Träume verwirklichen. Karnauchow nutzt Fantasiereisen, um ältere Menschen zu motivieren. Er fragt sie: „Was vermisst du am meisten?” Mit klaren Zielen vor Augen fällt es leichter, die nötige Motivation für Bewegung und Training zu finden.

Die Arbeit von Petra Thees und Lutz Karnauchow zeigt, dass ein selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter möglich ist. So können Pflegeheime zu einer Zwischenstation auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben werden.

Fazit

Die Jahre zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr spielen eine entscheidende Rolle für deine langfristige Gesundheit und beeinflussen maßgeblich, ob du im Alter auf Pflege angewiesen bist. Ein aktiver Lebensstil und eine gesunde Ernährung können dabei helfen.

Back to Top