
Besonderen Momente
Neugierig streckt der kleine Elefantenbulle seinen Rüssel in die Höhe, hebt Zweige auf, wälzt sich im Sand und schüttelt den Grasschnitt ab, den seine Mutter beim Fressen auf seinen Kopf rieseln hat lassen – solche besonderen Momente prägen den neuen Tiergartenkalender 2026.

Wendekalender
Erstmals als Wendekalender gestaltet, zeigt er auf der einen Seite Monat für Monat verschiedene Jungtiere aus dem Tiergarten Schönbrunn, auf der anderen Seite begleiten einen 12 besondere Fotos des Elefantenjungtieres durchs Jahr. „Tiere in einem attraktiven und aussagekräftigen Bild ‚einzufangen‘, erfordert viel Geduld und fotografisches Können. Unserem Tiergartenfotografen sind auch heuer wieder sensationelle Aufnahmen gelungen, die es ermöglichen, sich auch außerhalb des Tiergartens an den Tieren zu erfreuen“, so Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck.

Tiergartenfotograf Daniel Zupanc
Neben dem Elefantenkalb hat Tiergartenfotograf Daniel Zupanc zahlreiche weitere Jungtiere fotografiert und im Kalender verewigt: Von der Mähnenrobbe über den Weißrüssel-Nasenbären und das Fischers Chamäleon bis zum Eurasischen Luchs – jedes Jungtier steht beispielhaft für Erfolge im Artenschutz und die Bedeutung zoologischer Einrichtungen für bedrohte Arten.

Der Fotograf hat die Szenen mit viel Liebe zum Detail eingefangen. „Mit meinen Fotos möchte ich aufzeigen, was es für die kommenden Generationen zu bewahren gilt. Dieses Mal gibt es für jedes Monat zwei Motive zur Auswahl, die einen Ausschnitt aus der unglaublichen Vielfalt der Tierwelt zeigen sollen“, betont Zupanc.

Der Tiergartenkalender 2026 ist ab sofort in den Zoo-Shops und im Onlineshop des Zoos unter www.zoovienna.at/shop erhältlich.
Produktdetails:
Wendekalender 2026 „Törööö! Schönbrunns kleiner grauer Riese“ und „Tierbabys. Schönbrunns kleine Stars“
Daniel Zupanc
A3-Kalender mit 24 großformatigen Fotos
Preis: 19,90 Euro
KIKO-Verlag
Über den Tiergarten Schönbrunn:
Der Tiergarten Schönbrunn in Wien ist der älteste Zoo der Welt, gegründet 1752 von Kaiser Franz I. Stephan, und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Er beherbergt über 650 Tierarten, ist für seine Zucht von Großen Pandas bekannt und wurde mehrfach als bester Zoo Europas ausgezeichnet. Der Zoo verbindet barocke Architektur mit modernen Tieranlagen wie dem Polarium und dem Regenwaldhaus und ist ein Zentrum für Tierhaltung, Bildung und Artenschutz.
Quelle: Wiener Tiergarten Schönbrunn – Fotos: © Daniel Zupanc
TIERE SEHEN. ARTEN SCHÜTZEN. IM ÄLTESTEN ZOO DER WELT.
Noch mehr über den Zoo Wien lesen Sie bei uns bitte hier;