
Samstag, den 18. Oktober 2025, fand im Bridgeclub Wien die Wiederaufnahme des Konzertprogramms „Schönberg meets Loos“ statt – und es war ein voller Erfolg. In der einzigartigen Atmosphäre der weitgehend original erhaltenen Wohnung der Familie Löwenbach, die 1913 von Adolf Loos gestaltet wurde, verschmolzen Musik und Architektur zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis.
Das Konzert, das im Rahmen der Reihe Music meets Architecture veranstaltet wurde, ließ die Musik von Arnold Schönberg und seinen Zeitgenossen auf die moderne Architektur Loos’ treffen – eine perfekte Symbiose von Klang, Raum und Geschichte. Die Wahl des außergewöhnlichen Ortes, die historische Wohnung von Adolf Loos, trug entscheidend zur einzigartigen Atmosphäre des Abends bei. Schon während der Premiere im Mai hatte das Konzert großes Lob erhalten und auch die Wiederaufnahme war Erfolg. Die Gäste erlebten einen Abend voller kultureller Tiefe und ästhetischer Schönheit.
Das international gefeierte Aron Quartett präsentierte Werke von Schönberg mit beeindruckender Präzision und Leidenschaft. Zwischen den Musikstücken las der Schauspieler und Musiker Daniel Große Boymann aus Briefen und Texten von Schönberg, Loos, Oskar Kokoschka und Karl Kraus. So entstand ein intensiver Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der das Publikum in seinen Bann zog.

Mit dieser erfolgreichen Wiederaufnahme setzt der Verein Music meets Architecture seine Reise fort, die Geschichte bedeutender architektonischer Schauplätze mit Musik zu verbinden. Bereits in Planung sind weitere spannende Konzerte.
Am 29.1.2026 steht ein Auftritt in der frisch renovierten Villa Rezek in der Wildbrandtgasse bevor: „Schwertsik meets Glas“. Die Villa, 1933/34 von Hans Glas für das Arztehepaar Rezek erbaut, wird im Konzert zum Leben erweckt – mit Werken von Schwertsik, Schönberg, Webern und Schubert. Zudem wird die Villa Wittgenstein, ein Meisterwerk von Loos-Schüler Paul Engelmann, im Rahmen eines besonderen Konzerts bespielt. Hier gibt es auch einen starken Bezug zur Musik. „Paul Wittgenstein, der Bruder des Philosophen, war Pianist und hat als Folge einer Kriegsverletzung die rechte Hand verloren. Trotzdem gab er nicht auf und gab zahlreiche Werke für die linke Hand in Auftrag. Und im Sommer 2026 erwartet uns eine Führung über das Otto Wagner Areal, die mit einem Konzert im Jugendstiltheater „Wagner meets Zemlinksy“ endet.
Quelle und Bilder: Verein Music meets Architecture
Musik an architektonisch interessanten Orten
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dipl.-Ing. Patricia Bammer-Suppan
E-Mail: kontakt@musicmeetsarchitecture.at