
Von ferngelenkten Fischen, Zombie-Ameisen und willenlosen Menschen Fundierte Naturwissenschaft, populär präsentiert und mit schwarzem Humor garniert.
Die bizarrste Show der Natur: Die Welt der Parasiten – Ein Blick auf eine verborgene Welt, die gleichermaßen erschreckt, fasziniert und staunen lässt. Die bizarrste Show der Natur: Die Welt der Parasiten
Parasiten sind keine Randerscheinung – sie beeinflussen die Gesundheit, Evolution und das Zusammenleben von Menschen und Tieren. Das Buch zeigt, wie stark unser Alltag von ihnen geprägt ist, ohne dass wir es bemerken.
Eine Ameise erklimmt mit erstaunlicher Präzision die exakte Höhe eines Grashalmes, beißt zu und wartet – pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk – bis sie gefressen wird. Eine Maus verliert ihre Angst und spaziert todesmutig in den Rachen einer Katze. Ein Fisch tauscht seine Zunge gegen einen blutsaugenden Untermieter und macht pflichtbewusst weiter. Die Regisseure dieser Szenen? Parasiten: unscheinbar, hochspezialisiert und erstaunlich angepasst.
In »Parasiten – Meister der Manipulation« werfen Hans-Peter Hutter und Raoul Mazhar einen ebenso vergnüglichen wie kenntnisreichen Blick darauf, wie Mikroorganismen Verhalten umprogrammieren, Körper kapern und Evolutionsgeschichte mitschreiben: wissenschaftlich präzise, mit trockenem Witz und oft makaber komisch.
- Überall zu Hause: Urwald, Tiefsee, Stadtwohnung – Parasiten besetzen jeden Lebensraum. Schaben finden jede Ritze; Überträger wie Stechmücken nutzen die Erderwärmung als Ticket in gemäßigte Breiten.
- Ursprung des Komplexen: Am Anfang stand kein Ei, sondern ein Ur-Parasit. Aus ehemaligen Eindringlingen wurden Zellorganellen, der Motor für das moderne Leben.
- Fossile Blamagen: Dinos kratzten sich, und wir tun es auch noch: Bernstein und versteinerte »Häufchen« zeigen, dass selbst T-Rex vor Mikroorganismen kapitulierte.
- Hochkultur am Haken: Pärchenegel prägten das Reich der Pharaonen – vom mysteriösen »a’a« bis zur Mumie. Der Nil nährte Ägypten – und seine Parasiten.
- Heute, hier, in Ihrer Hosentasche: Moderne Parasiten piepen, blinken, vibrieren. Signale, denen wir uns längst unterworfen haben. Die Biologie erklärt, warum wir klicken, wischen, tippen. Vorbild: Natur. Anreiz: irregeleitete Neugierde.
- Lenkung statt Raub: Ein Zombie-Pilz taktet Ameisen auf Uhrzeit und Bisshöhe. Einzeller parfümieren uns so, dass Stechmücken nicht vorbeifliegen können. Kontrolle erfolgt subtil, nicht brachial.
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
192 Seiten
Abmessungen 14,8cm x 22cm
ISBN: 978-3-8000-7896-7
zu bestellen bitte hier:
Die Redaktion des oepb hat das Buch gelesen und meint dazu:
„Parasiten – Meister der Manipulation“ von Hans-Peter Hutter und Raoul Mazhar ist ein ebenso unterhaltsames wie lehrreiches Buch über die verborgenen Regisseure des Lebens. Mit wissenschaftlicher Präzision, feinem Humor und faszinierenden Beispielen zeigen die Autoren, wie Mikroorganismen unser Verhalten, unsere Evolution und sogar unseren Alltag beeinflussen. Ob Ameisen im Zombie-Modus, furchtlose Mäuse oder piepende Parasiten in der Hosentasche – dieses Buch öffnet die Augen für eine unsichtbare Welt, die uns alle lenkt. Überraschend, klug und verblüffend aktuell.
Weitere Buchrezensionen aus dem ueberreuter Verlag ersehen sie hier: