
Mit Start ins neue Schuljahr setzen die ÖBB auf wichtige Information zur Vermeidung von Gefahren an Bahnanlagen. Denn bei der Sicherheit gibt es keine Kompromisse. Das drückt auch die aufmerksamkeitsstarke Sicherheitskampagne aus. Sie hat das Ziel, das Bewusstsein für die sichere Benutzung von Bahnanlagen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu schärfen und soll zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Bewusst aufrüttelnde Sujets, Animationsvideos und Kurzfilme zeigen (lebens-)gefährliche Situationen – aus Unachtsamkeit, Unwissenheit, aber auch als Mutproben – beim verbotenen Queren von Bahngleisen, am Bahnsteig, beim Klettern auf Waggons durch Stromüberschlag oder bei Unfällen an Eisenbahnkreuzungen.
Im Vorjahr sind in Österreich sechs Menschen wegen unüberlegtem Handeln und Unachtsamkeit im Zusammenhang mit der Bahn zum Teil schwer verletzt worden, vier davon leider auch tödlich. Dazu kommen noch drei schwere Unfälle durch Bahnstrom, zwei davon tödlich. 52 Unfälle mit Verletzungen gab es an Eisenbahnkreuzungen, die in drei Fällen tödlich endeten. Besonders Kinder und junge Erwachsene begeben sich häufig aus Unwissenheit und Leichtsinn in Lebensgefahr.
Riskiert, riskiert…
Menschen können Gefahren, die ihnen bisher nicht widerfahren sind, oft nur schwer oder gar nicht einschätzen. Besonders, wenn gefährliches Verhalten schon ein oder mehrmals gutgegangen ist. Das kann ihnen zum Verhängnis werden. Denn: Auch wenn bisher nichts passiert ist, das nächste Mal kann das letzte Mal sein.
Die möglichen Folgen von mangelnder Aufmerksamkeit oder „Mutproben“ werden in der aktuellen ÖBB Sicherheitskampagne mittels Grafiken, Animationen und Kurzfilmen drastisch aufgezeigt. Sie sollen aufrütteln, aufmerksam machen auf Gefahren an Bahnanlagen und dazu anregen, das eigene Verhalten zu hinterfragen. Denn eine Gefahr, die man sich vorstellen kann, führt zu einer höheren Risikokompetenz.
#passaufdichauf
Besonders im Eisenbahnverkehr gibt es Gefahren, die vielen Menschen oft nicht bewusst sind. So können Züge im Gegensatz zu Autos nicht ausweichen und haben einen sehr langen Anhalteweg. „Rechtzeitig“ unmittelbar vor einem Hindernis zu bremsen ist daher nicht möglich. Ein Güterzug mit 100 km/h benötigt bis zu 1.500 Meter, um stehen zu bleiben – ein Auto mit derselben Geschwindigkeit nur rund 90 Meter.
Falsch verhält sich, wer:
- Gleise quert, um Wege zu verkürzen
- auf abgestellte Wagons klettert – und einen Stromschlag von 15.000 Volt riskiert (auch ohne die Leitung zu berühren durch Stromüberschlag)
- Eisenbahnkreuzungen unachtsam oder trotz Rotlicht bzw. herannahendem Zug quert
- die Sicherheitslinie und Durchsagen am Bahnsteig ignoriert
Die ÖBB informieren umfangreich über die Gefahren bei Fehlverhalten mittels:
- Website www.passaufdichauf.at mit Interviews Tipps und Videos
- Plakaten mit emotionaler Botschaft auf Bahnhöfen und in Schulen
- Banner, Kurzfilmen und Animationsvideos in Onlinemedien und Social-Media-Kanälen
- Sicherheitsvorträge österreichweit an Schulen während des ganzen Schuljahres
Die neuen Sicherheitsvideos:
- Überschreiten der Gleise verboten: https://youtu.be/hMcvi0PMOG8
- Achtung! Starkstrom!: https://youtu.be/WVc4-lxvoe8
- Vorsicht! Eisenbahnkreuzung!: https://youtu.be/MNrzkYVqw-M
- Sicher am Bahnsteig: https://youtu.be/3klMXhlxX60
Eckdaten der Kampagne:
- Kampagnenzeitraum: 09.09.-07.10.2025
- Kampagnenziel: Awareness
- Kernzielgruppe: Jugendliche
- Werbemittel: Print, Online, Social Media, ÖBB-Werbeflächen und andere Kanäle
- Social Media Postings
Sicherheitsfolder:
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 493,6 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich ans Ziel. 100% des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Quelle: ÖBB
Alle Bilder © ÖBB