Mann hält Smartphone in seinen Händen – Ridvan Celik / Thinkstock;

Scotty ist der Reiseplaner für den öffentlichen Verkehr in Österreich und verfügt über viele nützliche Features wie Echtzeitauskunft, Umgebungskarten, Livemap, Info-Services uvm. ÖBB Scotty ist kostenlos für alle gängigen Smartphones, Tablets und Betriebssysteme.

Die wichtigsten Funktionen von ÖBB Scotty:

Reiseplaner

ÖBB Scotty greift auf die Fahrpläne aller Öffentlichen Verkehrsunternehmen in Österreich zurück und berechnet die optimale Reise mit Zug, Bus, Straßenbahn, U-Bahn und Schiff – und das in Echtzeit.

„Alarm“ bei Fahrplan-Änderungen

Sie haben eine Änderung für „Ihren Zug“ verpasst? Das ist ärgerlich, aber vermeidbar: Abonnieren Sie jetzt in der ÖBB Fahrplanauskunft Scotty die Push-Nachrichten zu Ihrer gewünschten Verbindung: einfach bei der Verbindungsauswahl  auf den „Alarm“-Button klicken und keine potenziellen Verspätungen, geänderten Abfahrtsbahnsteige, kurzfristigen Ausfälle oder Änderungen im Fahrplan mehr verpassen.  Das kostenlose Info-Service informiert via Push-Nachrichten wahlweise per E-Mail oder aufs Handy.


Alarm-Funktion in SCOTTY – ÖBB

Hier geht es zur ÖBB Scotty WebAPP

Weitere Funktionen:

Umgebungskarten

ÖBB Scotty zeigt Umgebungskarten von jeder Adresse Österreichs an.

WebApp

#Auch als WebApp bietet ÖBB Scotty eine User-freundliche Oberfläche im responsive Design. Im Menü links oben sind alle beliebten Funktionen zu finden. In der „Livemap“ sind alle in Scotty verfügbaren Fahrten auf einer Karte dargestellt. Zusätzlich gibt es eine eigene Suche nach Direktverbindungen mit dem ÖBB Nightjet bzw. Nightjet-Partnern oder ein Benachrichtigungscenter unter dem Menüpunkt „Alarme“. Die Abfahrtsmonitore (SCOTTY timeboard) können über einen Widgetgenerator in Websites integriert werden.

Haltestellen in der Nähe einfach finden

ÖBB Scotty sucht mittels GPS nach Stationen in Ihrer Nähe. Die gefundenen Stationen können  als Start- oder Zielort für die  Abfrage übernommen werden. Auch Abfahrts- und Ankunftstafeln für die Stationen können angezeigt werden.

Livemap

In der Livemap werden alle ÖBB Züge, und wenn verfügbar auch von anderen Verkehrsmittel, die im Inland unterwegs sind, auf einer Österreichkarte angezeigt. Beim Klick auf einen Zug erscheinen seine Echtzeitdaten – aktueller Standort und Pünktlichkeit – sowie die nächsten Haltestellen. Die Auswahl kann auch auf einzelne Verkehrsmittel begrenzt werden.

ÖBB: Daten und Fakten

Die ÖBB gehörten 2024 mit rund 94% Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen rund 45.000 Mitarbeiter:innen bei Bahn und Bus (zusätzlich über 2.000 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister

Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 493,6 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich ans Ziel. 100% des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern.

ÖBB

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Quelle: ÖBB

Alle Bilder © ÖBB

Lesen Sie noch mehr über die ÖBB bei uns bitte  hier:

Back to Top