
Die zehn Linzer Grün- und Lebensmittelmärkte bieten eine große Auswahl an frischen, hochwertigen Produkten an. Verteilt im ganzen Stadtgebiet sind sie für die Bevölkerung leicht erreichbar. Der Linzer Marktfrühling rückt diese beliebten und gefragten Nahversorger in den Fokus der Bürgerinnen und Bürger.
Neben den knackigen Produkten warten beim Marktfrühling tolle Aktionen auf die Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Hol‘ die Frische heim“ – Kauf auf den Linzer Märkten ein“ finden zwischen 18. Mai und 23. Juni 2018 auf den zehn Märkten Veranstaltungen statt.
Als „nachhaltiges Dankeschön“ werden Tagetes-Stöckerl an das Marktpublikum verteilt. Darüber hinaus warten bei einem Gewinnspiel mit frischem Obst und Gemüse gefüllte Markttaschen auf die Gewinnerinnen und Gewinner.
„Die treuen Kundinnen und Kunden auf den Märkten schätzen neben Qualität und Frische der angebotenen Produkte auch das besondere Flair und das persönliche Einkaufsfeeling. Einkaufen am Markt ist ein Erlebnis. Es ist ein Ort der Begegnung, die Menschen unterhalten sich, diskutieren, genießen. Der Südbahnhofmarkt ist in und der bekannteste und bestbesuchte Frischemarkt. Er zählt in zu den gefragtesten und größten Lebensmittelmärkten in Österreich.“
Zehn Märkte stehen im Mittelpunkt
Marktreferent Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier stellt den vom städtischen Geschäftsbereich Finanzen und Wirtschaft, Abteilung Wirtschaft und EU veranstalteten 21. Linzer Marktfrühling erneut unter das Motto „Hol‘ die Frische heim“. Von 18. Mai bis 23. Juni 2018 erwartet die Marktbesucherinnen und -besucher neben erntefrischen Köstlichkeiten aller Art, ein attraktives Programm mit Schaukochen und viel Musik. Der Marktfrühling soll demonstrieren, dass das Einkaufen in Linz speziell auf den Grün- und Lebensmittelmärkten einen besonderen Reiz hat.
2018 kooperiert der Linzer Marktfrühling mit der Veranstaltung des Linzer City Rings „Linz erblüht“, die am 18. und 19. Mai stattfindet.
Die Linzer Märkte verteilen am 18. und 19. Mai Tagetes-Stöckerl auf der Linzer Landstraße, um eine Brücke zwischen den beiden Veranstaltungen zu schaffen.
Auftakt am 19. Mai – Anschneiden der Markttorte
Marktreferent Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier eröffnet am Samstag, 19. Mai, um 9 Uhr offiziell den 21. Linzer Marktfrühling am Südbahnhofmarkt.
Leo Jindrak versüßt den Tag mit der traditionellen Marktfrühlingstorte, die an die Besucherinnen und Besucher verteilt wird. Im ORF Arcimboldo Kochstudio ist das Team vom Cafe-Kowalski zu Gast. Für die Gäste gibt es Grünkern Risotto mit frischen Wildkräutern.
Die Marktbeschickerinnen und -beschicker bieten auf den 10 Linzer Märkten folgende Veranstaltungen im Zuge des Linzer Marktfrühlings an:
Spallerhof: Wurstschmankerl, Blechkuchen, Obst- und Gemüseköstlichkeiten;
Neue Heimat: Mostverkostung, Jausen Brote, Gemüse-Aktionen;
Dornach: Der Markt feiert heuer sein 40-jähriges Bestehen, regionale Produktverkostung mit Musik stehen am Programm;
Oed: Regionale Produktverkostung mit einer Mostverkostung;
Auf allen Märkten werden erneut mit heimischen Produkten gefüllte Markttaschen verlost. Die Gewinnkupons für die Teilnahme am Gewinnspiel erhalten die Gäste bei allen Marktbeschickern, wo die ausgefüllten Kupons auch abgegeben werden können. Die Gewinne können am Freitag, 30. Juni am Südbahnhofmarkt abgeholt werden.
Aromatische Präsente
Als Dankeschön an die Kundinnen und Kunden werden heuer auf den verschiedenen Märkten Tagetes-Stöckerl als nachhaltige Boten des Marktfrühlings verteilt. Es lohnt sich, in dieser Zeit auf verschiedenen Märkten einkaufen zu gehen. Insgesamt 3.450 Tagetes-Stöckerl warten darauf, von den Gästen nach Hause mitgenommen zu werden.
Studentinnen und Studenten verteilen am Südbahnhof und am Linzer Stadtmarkt die Tagetes-Stöckerl. Auf allen anderen Märkten überreichen die Beschicker selbst die blühenden Präsente.
Damit gilt auch 2018 „Hol`die Frische heim“ – Kauf auf den Linzer Märkten ein“, die über die ganze Stadt zehnmal Frische und Genuss an die Frau und an den Mann bringen.
„Frühstücken am Markt“ – den Tag entspannt am Markt beginnen
In den warmen Monaten, beginnend ab 19. Mai 2018, stellt der Südbahnhofmarkt jeden Samstag den „Schanigarten“ auf. In den Grünflächen zwischen den Marktkojen laden bunte Tische und Sessel zum Frühstücken ein. Hungrige Marktbesucherinnen und Marktbesucher können von vielen Kojen und Marktfahrern ihre Frühstückszutaten holen und konsumieren. Das beliebte „Markttratscherl“, Treffen mit Freunden und sich einfach treiben lassen ist ab dem Samstag, 19. Mai, bis in den Oktober hinein am Südbahnhofmarkt erwünscht. Nur bei Regenwetter macht das Frühstücken Pause.