Mit den intelligenten Smart-Home-Lösungen von Somfy lässt sich der Heizbedarf in den Wintermonaten deutlich reduzieren. Foto: © Somfy

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – und somit hat auch die neue Heizperiode begonnen. Um die Kosten im Griff zu haben und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, ist ein sparsamer Umgang mit Energie wichtiger denn je. Durch automatisierte Rollläden und Jalousien lässt sich der Energieverbrauch nachhaltig senken – ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Aus medizinischer Sicht sollte die Raumtemperatur nicht dauerhaft unter 19 Grad liegen. Ansonsten steigt speziell bei älteren Menschen oder Personen mit niedrigem Blutdruck das Risiko für Erkältungskrankheiten. Auch Schimmelbildung kann in zu kalten Innenräumen schnell zum Problem werden. Umso wichtiger ist es, unnötige Wärmeverluste in den eigenen vier Wänden zu vermeiden. Automatisch gesteuerter Sonnenschutz sorgt für optimalen Temperaturkomfort und verbessert die Energiebilanz deutlich.

TaHoma Switch ist der smarte Assistent für einen komfortablen und energieeffizienten Alltag. Foto: © Somfy

Sonnenenergie optimal nutzen

Besonders effizient ist die dynamische Regulierung über smarte Steuerzentralen wie TaHoma Switch von Somfy. In Kombination mit intelligenten Wettersensoren sorgt sie dafür, dass sich die funkmotorisierten Behänge je nach Tageszeit und Wetterlage automatisch in die optimale Position bewegen. Scheint im Winter tagsüber die Sonne, bleiben sie bis zum Erreichen einer persönlichen Wohlfühltemperatur geöffnet, um die solare Energie als natürliche Zusatzheizung zu nutzen. In der Dämmerung und nachts fahren die Behänge automatisch herunter und bilden einen thermischen Luftpolster, der die Kälte draußen hält. Die Auswirkungen sind beachtlich: Studien haben nachgewiesen, dass Räume, die über effektive Beschattung verfügen, an Hitzetagen im Vergleich zu unbeschatteten Räumen um 5 bis 10 Grad niedrigere Raumtemperaturen aufweisen. Laut Simulationsstudien, die von der Holzforschung Austria und der TU-Graz* durchgeführt wurden, kann eine äußere Beschattung bei korrekter Anwendung zu einer jährlichen Energieeinsparung von etwa 250 € bis 450 € (Stand 07/2022) in einer durchschnittlichen Wohnung führen. Dadurch amortisiert sich der Sonnenschutz bereits innerhalb von fünf bis sieben Jahren nach der Installation.

* F&E Projekt „Coole Fenster“ im Programm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit von der Holzforschung Austria und der TU-Graz durchgeführten Simulationen

Heizwärme nicht unnötig vergeuden

Zusätzliche Einsparungen lassen sich durch die funkbasierten und einfach nachrüstbaren Heizkörper-Thermostate io erzielen. Mit ihnen kann die gewünschte Temperatur für jeden Raum einzeln eingestellt und angepasst werden. Den Rest regelt TaHoma Switch: So wird beim Verlassen des Hauses die Heizung gedrosselt und rechtzeitig vor dem Heimkommen wieder hochgefahren. Sobald ein Fenster offensteht, wird die Raumtemperatur automatisch abgesenkt. Die flexibel vernetzbaren Somfy-Lösungen kommen ohne zusätzliche Steuerleitungen aus und sind daher besonders im Rahmen einer Sanierung oder Modernisierung einfach und wirtschaftlich nachrüstbar.

Übrigens: Im Rahmen des aktuellen Sanierungsbonus 2023/24 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie werden Sanierungsmaßnahmen zum Sonnenschutz in Verbindung mit dem Fenstertausch mitgefördert.

Das Gebäude wird nach der Registrierung vorab besichtigt und die Energieberatung kostet in den Bundesländern entweder nichts oder nur einen geringen Beitrag. Im nächsten Schritt lässt man sich auf Basis der Energieberatung einen Energieausweis oder ein Sanierungskonzept erstellen und plant dann die Sanierung mit einem professionellen Fachbetrieb. Sobald die Projektplanung abgeschlossen ist und alle erforderlichen Unterlagen bereit liegen, geht es los mit der Anmeldung. Dann werden nach der Projektumsetzung die formalen Bedingungen geprüft, sowie die tatsächliche Förderung berechnet und nach Genehmigung ausgezahlt.

Alle Infos zum Sanierungsbonus: www.sanierungsbonus.at

Über Somfy

Somfy ist mit über 200 Millionen produzierten Motoren weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- sowie Gebäudeöffnungssystemen. Zudem ist das Unternehmen mit über zehn Millionen vernetzten Geräten Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building. Mit durchschnittlich 40 neuen Patenten pro Jahr beweist Somfy seit mehr als 50 Jahren Weitblick und Innovationsstärke. So brachte Somfy 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt, führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein und setzt aktuell mit dem TaHoma-Ökosystem als Meilenstein sowie der Initiative „So Open“ auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Die Somfy Gruppe mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Vom Endverbraucher über das Fachhandwerk bis hin zu Industrieunternehmen sowie Architekten und Planern spricht Somfy die Sprache des Kunden. Als internationaler Innovationstreiber erzielte das Unternehmen 2022 einen Gesamtumsatz von 1,53 Milliarden Euro. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 420 Mitarbeiter tätig.

www.somfy.at

Quelle: ikp

Weitere interessante Artikel über Somfy lesen Sie bei uns bitte hier;

Back to Top