
Mit dem Zug zwischen Mallnitz und Villach entlang dem bekannten Möll- und Drau-Radweg mit oder ohne Fahrrad unterwegs sein: einfach den Drahtesel einladen, losfahren und dort ein- oder aussteigen, wo die Radtour oder Wanderung beginnt oder endet. Gemeinsam mit dem Nationalpark Hohe Tauern wurde auch das Preisangebot mit der ÖBB Sparschiene für Züge des Fern- und Nahverkehrs ab 9,90 Euro aus ganz Kärnten nach Mallnitz geschaffen.
Klimaschutz- und Nationalpark-Landesrätin Sara Schaar lädt dazu ein, dieses Angebot einer klimafreundlichen und kostengünstigen Anreise in den Nationalpark Hohe Tauern auch zu nutzen: „Der Verkehr ist in Kärnten mit über 40 Prozent der größte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Daher setzen wir in Kärnten stark auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dieses Angebot ist ein weiterer Anreiz, auf die klimaschonende Bahn umzusteigen. Denn wer mit der Bahn statt mit dem Auto fährt, reduziert die CO2-Emissionen durchschnittlich um 93 Prozent.“
Klimafreundlich in den Nationalpark Hohe Tauern
Mit den ÖBB lässt sich der Nationalpark Hohe Tauern besonders klimafreundlich und bequem entdecken. Die Nationalparkgemeinde Mallnitz ist dank direkter Zugverbindung ein besonders attraktives Ziel und bietet mit ihrem Besucherzentrum den perfekten Einstieg in die Welt des größten österreichischen Schutzgebiets. Ob animierter Bergsturz, kleinste Überlebenskünstler, geheimnisvolle Wildnis oder artenreiche Tierwelt: Die interaktive Ausstellung „univerzoom nationalpark“ vermittelt die Naturwunder der Hohen Tauern auf kurzweilige Weise und sorgt mit der integrierten Forschungswerkstatt „wertvolles wasser“ für interessante Entdeckungen an vielfältigen Experimentierstationen. Von der Natur gelernt werden kann außerdem im Rahmen der zubuchbaren (ca. 3,5-stündigen) rangerlab-Workshops, die sich Kräuterwelt, Anpassungsstrategien der Tier- und Pflanzenwelt sowie Klimaphänomenen widmen.

„Den perfekten Abschluss des klimafreundlichen Naturerlebnisses bildet das bunte Sommerprogramm des Nationalparks Hohe Tauern oder die individuelle Entdeckung des Seebachtals samt Naturjuwel Stappitzer See“, so Nationalparkdirektor Peter Rupitsch.
Im Zweistundentakt von/nach Mallnitz/Obervellach mit dem ÖBB-Fernverkehr
Als eine der wenigen Regionen im Alpenraum ist diese mit dem Zweistundentakt des ÖBB Fernverkehrs Mallnitz/Obervellach aus ganz Österreich und auch aus Deutschland bequem direkt erreichbar. Mit dem neuen Sparschieneangebot ab 9,90 Euro kann man nun auch aus ganz Kärnten zu noch attrakiveren preislichen Konditionen dorthin reisen.
Fahrradboom am Alpe Adria Ciclovia nimmt weiter zu
Die ÖBB reagiert nun mit einer Erweiterung der Kapazitäten zwischen Böckstein und Mallnitz um auf die Wünsche der Kundinnen und Kunden besser einzugehen. Reinhard Wallner, Regionalmanager ÖBB Personenverkehr Kärnten zieht erfreut eine positive Bilanz und blickt frohen Mutes in die Zukunft: „Nach dem bisherigen „all time high“ des Jahres 2021, mit über 16.000 Fahrrädern zwischen Böckstein und Mallnitz/Obervellach, wurden heuer bis Ende Juni bereits rund 10.000 Fahrräder transportiert. Die stärksten Fahrradwochen von Juli bis Mitte September sind gerade angebrochen und das ÖBB Regionalmanagement Kärnten begegnet dem erwarteten Ansturm von Freizeitsuchenden mit einem zusätzlichen Angebot, das bereits bereits seit 9. Juli 2022 bereitsteht. Denn, es werden gesamt über 20.000 Fahrrädern erwartet.“

ÖBB Freizeit-/Radsprinter
Mit dem ÖBB-Zug „Tauernsprinter“ bequem von Villach in die Nationalparkregion Hohe Tauern und retour:
- ab Villach Hbf um 09:05 Uhr und 18:25
- ab Mallnitz-Obervellach um 16:24 Uhr
verkehrt Sa, So, Feiertag ab 4.6.2022, täglich 9.7. – 11.9.2022
Das neue Angebot
Vom 9. Juli bis 11. September 2022 verkehren täglich und zusätzlich zur planmäßigen im Stundentakt verkehrenden Autoschleuse, 4 weitere Fahrradzüge je Fahrtrichtung zwischen Böckstein und Mallnitz-Obervellach, die mit eigenen und barrierefrei zugänglichen Fahrradwagen ausgestattet sind. Jeder dieser Züge verfügt über eine Kapazität von bis zu 100 Fahrradstellplätzen! Österreich einzigartig ist dabei der ebenerdige und somit barrierefreie Zugang mit Fahrrädern zu den Fahrradstellplätzen.
Verkehrszeiten der zusätzlichen Radzüge:
- Abfahrt ab Böckstein nach Mallnitz-Obervellach um 11:50, 12:50, 13:50 und 14:50 Uhr
- Abfahrt ab Mallnitz-Obervellach nach Böckstein um 11:20, 12:20, 13:20 und 14:20 Uhr
Angebot „Freizeit & Radsprinter“ im Detail
- Villach – Mallnitz ab 9:07 und 13:10 Uhr
- Mallnitz – Villach ab 10:25 und 14:25 Uhr
- Zusätzlicher Ein-/Ausstiegshalt zwischen Villach und Mallnitz in Spittal/Millstättersee
- Verkehrszeitraum von 30. Mai bis 13. September 2022
- 223 Sitzplätze und bis zu 209 Fahrradstellplätze pro Zug
- Garantierte Anschlüsse von allen Kärntner S-Bahnlinien in Villach
AKTIV – Ticket für Freizeit- & Radsprinter Hohe Tauern
Für den „Freizeit & Radsprinter“ kommt das Aktiv-Ticket – ein Ticketangebot der Kärntner Linien – zur Anwendung. Dieses wurde auf Basis des Freizeittickets gestaltet und ist nur in Kombination Reisender mit Fahrrad gültig. Der Fahrpreis für Erwachsene von 16 Euro und Kinder um 11 Euro für die Radbeförderung, wird in Form eines Kombitickets in den Ticketpreis integriert und ist auch in allen Nahverkehrszügen Zügen der S-Bahn Kärnten täglich nutzbar.
Quelle: ÖBB
Lesen Sie noch mehr über die ÖBB bei uns bitte hier:
ÖBB: Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.