
Eine kulinarische und kulturelle Entdeckungsreise
• Das Kult-Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi
• Ein Israeli und ein Palästinenser laden ein in die faszinierende Küche ihrer Heimatstadt Jerusalem
• 126 alltagstaugliche Rezepte – ein unglaubliches Feuerwerk der Aromen
• Mit inspirierenden Fotos, kleinen Geschichten und Specials zu typischen Zutaten und Gerichten
• Hochwertiger Leineneinband, elegantes Layout: ein wunderbares Geschenk
Der SPIEGEL-Bestseller
Ein ganz besonderes Kochbuch – eine ganz besondere Begegnung: Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi, ein Israeli und ein Palästinenser, entführen Sie auf eine Entdeckungsreise durch die israelisch-palästinensische Küche ihrer Heimatstadt. Jerusalem, religiöses Zentrum und Pilgerziel der drei großen Weltreligionen, hat schon immer Menschen aus aller Welt angezogen. Auch kulinarisch ist die Stadt ein Schmelztiegel. Ottolenghi und Tamimi zeigen das Typische und Faszinierende der Jerusalemer Küche: die kreative Melange aus den Küchen Europas, Arabiens und des Nahen Ostens und die unglaubliche Intensität der Aromen. Ob Spinatsalat mit Datteln und Mandeln, würziges Safranhähnchen, Latkes und Reispudding mit Rosenwasser oder das beste Hummus – traditionelle Gerichte, modern interpretierte Klassiker und neue Ideen mit charakteristischen Zutaten bringen die Atmosphäre der vibrierenden Metropole auf den Teller. Eindrucksvolle Fotos und sympathische Alltagsgeschichten vervollständigen dieses hochwertig ausgestattete Kochbuch zu einem kleinen Gesamtkunstwerk.
Die Hommage der Kultköche Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi an die einzigartig vielfältige Küche und den kulturellen Reichtum ihrer Heimatstadt Jerusalem.
ISBN 978-3-8310-2333-2
Januar 2013
320 Seiten, 204 x 277 mm, fester Einband
ca. 130 Fotos
Dorling Kindersley Verlag GmbH
Arnulfstraße 124
80636 München
zu bestellen hier:
Das oepb.at hat das Buch rezensioniert und meint dazu:
Jerusalem von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi
Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi zählen zu den Stars der modernen Kochbuchszene. Wie viele ihrer Kollegen leben und arbeiten sie in London, doch ihre kulinarischen Wurzeln liegen in Jerusalem – einer Stadt, die nicht nur geografisch, sondern auch geschmacklich ein Schmelztiegel unterschiedlichster Kulturen ist. Diesem Erbe widmen sie ihr gemeinsames Kochbuch Jerusalem, das weit mehr als eine Rezeptsammlung ist: Es ist eine liebevolle Hommage an die Stadt und ihre Geschichten, Menschen und Aromen.
Begleitet von atmosphärischen Fotografien – sowohl von der Stadt als auch von den Gerichten – bietet das Buch einen tiefen Einblick in die Vielfalt Jerusalems. Die Rezepte sind optisch ansprechend präsentiert, ihre Zutatenkombinationen oft überraschend und inspirierend. Dabei bleibt vieles erstaunlich unkompliziert. Die Gerichte wirken oft schlicht, leben aber von außergewöhnlichen Gewürzmischungen und kreativen Kombinationen.
Wer bisher noch nie arabisch oder israelisch gekocht hat, wird zunächst vor einer etwas umfangreicheren Gewürzliste stehen: Kreuzkümmel, Piment, Kardamom, Sumach, Za’atar und frischer Koriander finden sich in vielen Rezepten wieder. Manche dieser Zutaten sind nicht überall sofort erhältlich, doch ein guter Onlinehandel schafft hier Abhilfe – und lohnt sich, denn viele dieser Gewürze kommen immer wieder zum Einsatz und eignen sich hervorragend zum Experimentieren.
Obwohl Jerusalem kein vegetarisches Kochbuch ist, finden sich zahlreiche vegetarische Rezepte – oft auf Basis von frischem Gemüse und Hülsenfrüchten. Gerade für Vegetarier ist das Buch deshalb eine lohnenswerte Anschaffung.
Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte ist unterschiedlich: Einige lassen sich recht schnell zubereiten, die Mehrheit eignet sich jedoch besser für entspannte Wochenendküche, idealerweise mit helfenden Händen beim Schnippeln. Jedes Rezept wird durch eine kleine Einleitung ergänzt, in der die Autoren die Herkunft oder Inspiration des Gerichts erläutern – ein Stilmittel, das englischsprachige Kochbücher gerne verwenden und das hier besonders gut funktioniert.
Die bisherigen Kochversuche waren durchweg erfolgreich: Die Gerichte gelingen zuverlässig, schmecken außergewöhnlich gut und bringen neue, spannende Aromen in die eigene Küche.
Jerusalem ist ein einladendes, atmosphärisches und sehr gelungenes Kochbuch – eine echte Empfehlung für alle, die Genuss mit kulturellem Tiefgang verbinden möchten.