
Eine klimafreundliche Anreise wird auch im Winterurlaub für viele Gäste immer wichtiger. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der Fachverband der österreichischen Seilbahnen und die Tirol Werbung bauen für die kommende Wintersaison 2022/23 das Angebot „Im Nightjet zum Schnee“ weiter aus. Mit einer entspannten An- und Rückreise in den Nachtzügen der ÖBB in Richtung Skigebiete, kann der Urlaub schon daheim beginnen.
Gemeinsam mit wichtigen Tiroler Regionen konnte bereits im vergangenen Winter der Skipass gemeinsam mit der An- und Abreise mit den Nightjets der ÖBB sowie dem Transfer vom Bahnhof zur Unterkunft gebucht werden. Im kommenden Winter kommt ein weiteres Reiseziel neu hinzu: Region Seefeld – Tirols Hochplateau
Die Pakete samt Bahnfahrt, dem 3-, 4-, 5- oder 6-Tage-Skipass sowie dem Transfer sind nunmehr für die Tiroler Skigebiete St. Anton am Arlberg, Stubaier Gletscher, Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental sowie KitzSki – Skigebiet Kitzbühel, Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau, Tiroler Zugspitz Arena und für das Zillertal buchbar.
Die Buchungen sind ab sofort direkt bei ÖBB Rail Tours unter kombitickets@railtours.oebb.at bzw. auf kombitickets.railtours.at möglich.
Die österreichische Seilbahnbranche ist mit ihren vielfältigen Initiativen am besten Weg in Richtung Klimaneutralität und hat allein in den vergangenen zehn Jahren 20 Prozent an Energie eingespart. Die Nachhaltigkeit bei der An- und Abreise ist einer der wenigen Bereiche, in denen noch weiteres Potenzial in Sachen CO2-Reduktion aktivierbar ist. „Umso wichtiger sind praxisfreundliche Angebote wie ‚Im Nightjet zum Schnee‘, die Komfort, Klimafreundlichkeit und Leistbarkeit perfekt miteinander verbinden“, erklärt Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich.
Schon seit 2012 forciert die Tirol Werbung im Rahmen der Initiative „Tirol auf Schiene“ die Anreise mit der Bahn und die Stärkung des öffentlichen Verkehrs. „Damit wollen wir einerseits unsere Straßen entlasten und gleichzeitig die umweltfreundliche Mobilität fördern“, unterstreicht Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung. „Erfolgreiche Projekte wie ‚Im Nightjet zum Schnee‘ leisten einen wesentlichen Beitrag zu unseren Bemühungen, die Anreise auf die Schiene zu bringen und berücksichtigt dabei die gesamte Mobilitätskette.“
„Wir sind froh und stolz mit unserem Angebot der Anreise mit dem Nightjet in den Skiurlaub einen wichtigen Beitrag für einen umweltfreundlichen Urlaub zu leisten.“, so Eva Buzzi, Geschäftsführerin von ÖBB Rail Tours. „Die stark steigende Nachfrage aus Deutschland und den Niederlanden bestätigt, dass wir mit diesem Produkt absolut richtig liegen“.
Auch Wintersport-Kombitickets werden immer beliebter
Bereits seit längerem bieten die ÖBB im Rahmen der „Wintersport-Kombitickets“ die gemeinsame Buchung von Reisen in Tageszügen und Skipässen an. Auch dieses beliebte Angebot wird von immer mehr Wintersportdestinationen aufgenommen und hilft somit dabei, den Individualverkehr in den Tourismusregionen weiter zu verringern. Ab der kommenden Saison werden die Wintersport-Kombitickets neu auch für die Skiregionen Ski Juwel Alpbachtal-Wildschönau, Mühlbach am Hochkönig und 3 Zinnen Dolomiten angeboten. Erneut mit dabei sind die Skigebiete Stuhleck, Schladming, St. Anton am Arlberg, Lech Zürs, Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental, Zillertal, Kitzbühel, Lienz-Osttirol, Gastein, Snow Space Salzburg und Zell am See-Kaprun. Tickets können bereits über die Vertriebskanäle der ÖBB (ÖBB Ticketshop, ÖBB App, ÖBB Ticketschalter, Kundenservice Tel. +43-05-1717-3) erworben werden.
Mehr über die ÖBB Rail Tours lesen Sie bei uns bitte hier;
Quelle: ÖBB
Lesen Sie noch mehr über die ÖBB bei uns bitte hier:
ÖBB: Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.