Das GARDENA smart system erweitert das Smart Home in den Garten und verbindet automatische Rasenpflege, Bewässerung und professionelles Pflanzenwissen. Foto: © GARDENA

Die Zeit vergeht oft schneller als man denkt und dementsprechend gehetzt fühlt sich der Großteil der österreichischen Bevölkerung. Gut, dass es den Garten als Erholungsraum gibt, der einen wichtigen Beitrag zur Stressbewältigung leistet. Nicht verwunderlich also, dass auch rund die Hälfte der Nicht-Garten-Besitzer:innen den Wunsch nach einem Wohlfühlort im Grünen hegt. Doch wie werden Österreichs Gärten genutzt? Und was gibt es bei der Pflege und Bewässerung zu beachten? Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von GARDENA liefert Antworten auf diese und weitere Fragen, gibt einen Ausblick auf die Gärtner:innen der Zukunft und zeigt die Unterschiede in den heimischen Gärten von Ost bis West auf.

900 Österreicher:innen im Alter von 16 bis 69 Jahren wurden im Zeitraum von 9. bis 28. November 2023 vom Forschungsinstitut IMAS befragt. „Das Ziel des Forschungsdesigns war es zum einen, die Ansichten der Garten-, Balkon- oder Terrassen-Besitzer:innen rund um die Nutzung, Bewässerung und vor allem Bedeutung des Gartens zur Stressbewältigung demoskopisch zu erheben. Aber auch Nicht-Gartenbesitzer:innen wurden befragt, um wesentliche Unterschiede herauszuarbeiten. Als besonders relevantes Thema stach dabei die wassersparende Bewässerung hervor“, so IMAS Prokurist DDr. Paul Eiselsberg über die Feldarbeit. Erstmals wurden in diesem Zusammenhang bundesländerspezifische Daten erhoben.

Die Freizeit genießen, während sich das Bewässerungssystem um den Garten kümmert. Mit automatischer Bewässerung bleibt mehr Zeit
zum Entspannen. Foto: © GARDENA

Im eigenen Grün gegen den Wettlauf mit der Zeit

37 % der Menschen fühlten sich im Jahr 2023 außerordentlich und 26 % ziemlich gestresst. Die gefühlte Geschwindigkeit, in der die Zeit im Leben läuft, wird folglich als sehr hoch wahrgenommen. Dadurch entsteht eine große Diskrepanz zur eigentlich gewünschten Geschwindigkeit, die vielfach um einiges langsamer ausfällt. Um das Tempo etwas runterzudrehen, bedarf es Maßnahmen zur Entspannung. Bei den Gartenbesitzer:innen gehört für 42 % das Zeitverbringen im eigenen Grün dazu und für 67 % ist der Garten ein Ort der Entspannung und des Wohlfühlens. „Wie wir in den Zahlen sehen, befindet sich der Mensch im Wettlauf mit sich selbst. Bei den vielen Erledigungen, die gemacht werden sollen und wollen, reichen 24 Stunden oft nicht mehr aus. Umso wichtiger ist es, einen Ort der Entschleunigung zu haben“, so Eiselsberg.

Österreichs Gärtner:innen als Genießer:innen

Auch die Typologie der Gärtnertypen in Österreich bestätigt diese Annahme. So ordnen sich 55 % der befragten Freiflächenbesitzer:innen den Typen „Genießer:in“ (25 %), „Workaholic“ (15 %) und „Faultier“ (15 %) zu und möchten ihre Zeit im Garten folglich nicht mit viel Arbeit, sondern viel mehr mit Entspannen und Wohlfühlen verbringen. „Wir wissen, dass im Garten dennoch viel zu tun ist. Und die Studie bestätigt, dass dies auch so empfunden wird. Rasenmähen, Sträucher schneiden und Bewässern kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Genau hier unterstützen wir von GARDENA mit unseren Geräten und bieten Lösungen an, die diesen Arbeitsaufwand minimieren“, erklärt Prok. Klaus Endres, Regional Director DACH Division GARDENA.

Sehnsuchtsort Garten

Ebenso assoziiert ein Viertel der Nicht-Gartenbesitzer:innen (25 %) den eigenen Garten mit viel Arbeits- und Zeitaufwand. Dennoch wünscht sich rund die Hälfte von ihnen (45 %), in Zukunft einen zu besitzen und 27 % würden immerhin den geplanten Urlaub, 19% die eigenen Nachbar:innen und 16 % ein besonderes Schmuckstück dafür eintauschen. Das könnte daran liegen, dass rund zwei Fünftel mit der grünen Oase Ruhe, Entspannung und Erholung verbinden (41 %). Im eigenen Fleckchen Grün, egal ob Garten, Balkon oder Terrasse, würden dann knapp 70 % Grillen (67 %), Faulenzen (66 %) oder sich sonnen lassen (65 %). Aber auch ein Treffen mit Freund:innen und Familie (63 %) sowie der Obst- und Gemüseanbau (63 %) stehen hoch im Kurs.

Nationaler Irrglaube rund um die optimale Bewässerungsstrategie

Die Studienergebnisse zeigen, dass nach wie vor die klassischen Bewässerungsarten Gießkanne (60 %) und Gartenschlauch (59 %) vorherrschend sind. Die noch geringe Nutzung von Bewässerungssystemen begründet sich in einem festverankerten Irrglauben in der österreichischen Bevölkerung. So glaubt jede:r zweite Gartenbesitzer:in (51 %), dass die optimale Bewässerung darin besteht, mit weniger Wasser und dafür öfters zu gießen. Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall: „Um die Pflanzen im Garten optimal mit Wasser zu versorgen, empfiehlt es sich, mit mehr Wasser in größeren Zeitabständen zu gießen. So werden diese angeregt, sich auch selbst besser zu versorgen und beispielsweise ihre Wurzeln auszubilden. Zudem gelangt das Wasser bei geringen Mengen nur an die Bodenoberfläche und die Erde trocknet schnell wieder aus“, beschreibt Endres den optimalen Bewässerungsvorgang. Um die Anwender:innen tatkräftig bei der Bewässerung ihrer Grünflächen zu unterstützen, bietet GARDENA ein breites Portfolio an Produktlösungen an.

Gesunde Pflanzen und grüner Rasen: Dank der automatischen Bewässerung erhalten wir nachweislich gesündere Pflanzen. Foto: © GARDENA

GARDENA Produkte für wassersparende und unkomplizierte Bewässerung mit Komfort

Für alle, die weiterhin auf die klassischen Bewässerungsmethoden setzen wollen, verbindet das Original GARDENA System elegantes Design und hochwertiges Material mit höchstem Komfort. Beim bereits 1968 gegründeten Pionier-System lassen sich Hahnverbinder, Schlauch und Anschlussgeräte mit einem „Klick“ schnell und einfach miteinander kombinieren.

Das GARDENA Micro-Drip-System wiederum überzeugt mit Wassereffizienz durch gezielte Tröpfchenbewässerung. Tropfen für Tropfen wird das Wasser dorthin gebracht, wo es die Pflanzen benötigen: bei den Wurzeln. Dabei geht im Vergleich zu herkömmlichen Bewässerungsmethoden nur ein Minimum an Wasser verloren. Der schonende Umgang mit dem wertvollen Nass ist umso wichtiger, da mehr als die Hälfte (55 %) der Gärtner:innen mit Trinkwasser bewässert. Das Micro-Drip-System führt zu gesünderen Pflanzen und besseren Ernten und verbindet man das Bewässerungssystem mit einem GARDENA Bewässerungscomputer oder einem smart system, lässt es sich automatisch steuern und kümmert sich so fast von allein um den Garten, während mehr Zeit zum Entspannen im Grünen bleibt. Bewässerungssysteme von GARDENA sind für jeden Gartenbereich einsetzbar, egal ob kleine oder große Rasenflächen, Blumentöpfe oder Gemüsebeete. Vor allem punktet die Tropfbewässerung aber in Sachen Nachhaltigkeit mit 100 % plastikfreier Verpackungen aus recyceltem Papier und bis zu 60 % recyceltem Material. Ein wichtiger Umstand für die Hobbygärtner:innen, die zu 62 % nach nachhaltigen Produkten suchen.

GARDENA smart system erweitert das Smart Home in den Garten

Das smart system von GARDENA verbindet automatische Rasenpflege, Bewässerung und professionelles Pflanzenwissen. Mit der neuen GARDENA smart APP auf dem Smartphone hat man mit einem Fingertipp die volle Kontrolle über das Gießen und Mähen und kann die Komponenten gleich steuern – zu jeder Zeit und von jedem Ort. Das System eignet sich also perfekt für die Gruppe der Workaholics, die großes Interesse an smarten Lösungen im Garten haben, um Zeit zu sparen und Neues ausprobieren zu können. Aber auch bei den Typen „Genießer:in“ und „Faultier“ könnten die smarten Systeme Interesse erwecken, da sie anstrengende Arbeiten abnehmen und so Zeit zum Erholen freischaufeln. Darüber hinaus bietet die Gartenarbeit per Smartphone zusätzliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Verknüpfung des Sensors mit der Pflanzenbibliothek zur Ermittlung der notwendigen Wassermenge und Optimierung der Bewässerungspläne.

Fokus auf Gärtner:innen der Zukunft

Bei GARDENA stehen die Verbraucher:innen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt aller Tätigkeiten. Dafür ist es wichtig, die Gärtner:innen der Zukunft und ihre Charakterzüge zu kennen. Die tendenziell älteren, aber nicht weniger fitten Gärtner:innen zeichnen sich in Zukunft vor allem durch Individualität und Vielschichtigkeit aus. Sie lassen sich weniger in klassische Rollen einordnen und leben wieder vermehrt auf dem Land. Ihre Kreativität leben sie gerne im Garten aus und verwirklichen sich dabei selbst. Während Smart Home noch zu einem Must-Have wird, bleibt Nachhaltigkeit weiterhin extrem wichtig für die Gärtner:innen der Zukunft. Das Kauf- und Informationsverhalten findet on- und offline statt, wird aber mit geringeren finanziellen Ressourcen konfrontiert.

Österreichs Gärten von Ost bis West

Österreichs Bundesländer unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht – angefangen bei der Landschaft, über die Küche bis hin zum Dialekt. Ebenso lässt sich bei der Nutzung und Pflege des Gartens ein Ost-West-Unterschied erkennen. So gilt das Zeitverbringen im eigenen Grün vor allem für die Bevölkerung in Niederösterreich und Oberösterreich als Stressbewältigungsfaktor (39 %). Etwa 70 % der Besitzer:innen einer Grünfläche empfinden diese als Ort der Entspannung und des Wohlfühlens, aber auch für 80 % der Steirer:innen und 68 % der Tiroler:innen ist ihre Freifläche ein Ruhepol. In Sachen Bewässerung setzen die Steirer:innen (61 %) und Oberösterreicher:innen (57 %) in ihrem Garten auf Regenwasser, wobei man in Tirol (56 %) und Niederösterreich (54 %) eher mit Trink- oder Leitungswasser gießt. Das passende Gerät dazu ist in Niederösterreich mit 75 %, in der Steiermark mit 69 % und in Tirol mit 65 % der Gartenschlauch. Die Gießkanne findet ihren bevorzugten Einsatz in Oberösterreich (68 %). Als Bewässerungsspezialist:innen, die zu 37 % den nationalen Irrglauben der Bewässerungsstrategie durchschaut haben, gelten die Niederösterreicher:innen. So versorgen in Niederösterreich bereits 37 % ihren Garten optimal mit Wasser, indem sie mit mehr Wasser und dafür seltener gießen. Bei den Tiroler:innen hingegen besteht hier noch Erklärungsbedarf: Nur 19 % kannten die richtige Antwort, während sich noch 64 % von dem weitverbreiteten Mythos täuschen lassen und mit weniger Wasser und dafür öfters gießen. Aber auch in Oberösterreich (53 %) und der Steiermark (51 %) ist der Bewässerungsmythos noch weitverbreitet. GARDENA informiert auf unterschiedlichsten Kanälen über die richtige Bewässerung und wird aufgrund dieser neuesten Erkenntnisse die Kommunikation dahingehend 2024 noch weiter verstärken.

Quelle: ikp

Lesen Sie noch mehr über GARDENA bei uns bitte hier;

Über GARDENA

www.gardena.com

Back to Top