Was war das doch damals in Hütteldorf-Hacking für ein Gejammer, als es am 26. Oktober 1978 im ÖFB-Cup Achtelfinale nicht nur nach Wien-Favoriten ging, nein, der Gegner FavAC verlegte sein Cup-Heimspiel gegen den SK Rapid Wien kurzerhand aus der Kennergasse ins Franz Horr-Stadion, damals bereits – zumindest teilweise – die Heimspielstätte des großen FK Austria Wien. Wäre allerdings die Austria eine Runde zuvor beim SK Vorwärts Steyr nicht sang- und klanglos mit 1 : 3 aus dem Cup geflogen, hätte man nun wohl Heimrecht gegen den 1. Wiener Neustädter SC genossen. Der FavAC-Kassier konnte sich aber somit an jenem Nationalfeiertag zweimal die Hände reiben: einerseits, weil die „Hausherren“ auf fremden Terrain über 10.000 Zuschauer begrüßen konnten und andererseits, weil Rapid dem FavAC beim 6 : 0-Erfolg nicht den Funken einer Chance ließ. Der Kassier ersparte sich demnach eine etwaige Siegesprämie für seine Rot-Schwarzen.
Aus dem Prater nach Favoriten
Das „große“ Wiener Derby hingegen, wenn die Austria als Heimverein auftrat, fand jahrzehntelang im Praterstadion statt. Bis im Frühjahr 1985 der Versuch gestartet werden musste, das Derby mit dem FAK als Veranstalter im kleinen, aber feinen Franz Horr-Stadion auszutragen. Übrigens sehr zur Freude des violetten Anhangs, denn da das Wiener Stadion, das normalerweise für Derbys, wenn die Austria als Veranstalter auftrat, nicht zur Verfügung stand, damals einer Großbaustelle glich, generalsaniert und mit einem Komplett-Dach versehen wurde, versprach sich der geneigte violette Anhänger am gemütlichen heimischen Horr-Platz eine echte und stimmgewaltige Heimspielatmosphäre. Auch und gerade gegen den ewigen Rivalen aus dem 14. Hieb.
Zu Hause eine Macht
Und so freuten sich die Austrianer im Mai 1985 auf die Grün-Weißen, war doch ihre bisherige Meisterschafts-Heimspielbilanz zu Wien-Favoriten makellos: 16 Spiele am Horr-Platz, 16 Siege. Der letzte Punkteverlust datierte vom 31. März 1984, einem 1 : 1 im Bezirksderby gegen den FavAC. Und – mit einem etwaigen Derbysieg über Rapid wäre man vier Spieltage vor Schluss bereits am allerbesten Weg zum Fußballmeister 1984/85. Mehr Motivation brauchte wohl keiner der violetten Edel-Zangler.
Derby-Premiere am Horr-Platz
Und so kam es am Freitag, 10. Mai 1985 zur Premiere: erstmals fand im Horr-Stadion die Bundesliga-Begegnung Austria gegen Rapid statt. 10.000 Zuschauer hatten sich um 19 Uhr in der Fischhofgasse eingefunden und als nach 25 Minuten Tibor Nyilasi mit einem wuchtigen Kopfball das 1 : 0 gelang, glich das „kleine“ Horr-Stadion einem violetten Tollhaus. Die Stimmung war perfekt, denn es passierte an jenem Abend nichts mehr und mit 7 Punkten Vorsprung (bei 2-Punkte-Regel für den Sieg) eilten die Wiener Violetten mit Riesenschritten auf den Meisterteller 1984/85 zu, der in späterer Folge auch errungen wurde.
Derby-Bilanz zu Wien X
Im Laufe der Zeit – bis heute, Stand 18. März 2023 – wurden in Summe 43 große Wiener Derbys im Horr-Stadion, der späteren Generali-Arena, gespielt. Die Bilanz sieht hier wie folgt aus: 15 Austria-Siege, 19 Unentschieden, 9 Rapid-Erfolge. 483.957 Zuschauer besuchten diese 43 Partien, was einen Durchschnitt von 11.254 Fußballfans pro Wiener Derby im Horr-Stadion / der Generali-Arena ergibt. Die meisten Zuschauer (16.582) waren am 16. Dezember 2018, die wenigsten (4.500) am 3. Juni 1989 anwesend. Beide Male (6 : 1 und 2 : 1) gewann die Austria ihr Heimspiel gegen Rapid. Weiters interessant zu beobachten und dabei auffallend war und ist, dass es zwischen dem 13. Mai 1994 (2 : 0-Sieg FAK) und dem 9. Mai 2000 (3 : 0-Triumph des FAK) eine sechsjährige Derby-Pause im Horr-Stadion gab. In der Magna-Ära des Frank Stronach kehrte der FAK auch anhand der Derbys endgültig nach Wien-Favoriten zurück. Und – und auch das scheint typisch für die Austria zu sein, gegen Rapid immer dann zu Hause zu verlieren, wenn Geburtstage oder Jubiläen anstehen. In der Saison 2010/11 – die Austria beging bekanntlich damals den 100. Geburtstag – konnte Rapid in Favoriten den Geburtstags-Jubilar zweimal schlagen, zweimal mit 1 : 0 und zweimal trat als Spielverderber Hamdi Salihi auf. Und auch just zum Zeitpunkt des 60. Geburtstages der violetten Ikone, Herbert „Schneckerl“ Prohaska – alles war angerichtet, mit Tibor Nyilasi kam nicht nur der kongeniale Spielpartner vom „Schneckerl“ aus den 1980er Jahren als Gratulant aus Budapest zu Besuch angerauscht, Nyilasi war auch der Goldtorschütze des allerersten Derbys im Mai 1985 – war die Austria wie gelähmt und Rapid zertrampelte am 12. August 2015 die Veilchen auf der heimischen Horr-Wiese mit 5 : 2. Verspätete Rache – wenn man so will – nahm der FAK dann in der Generali-Arena NEU nach deren Fertigstellung im Sommer 2018 und bugsierte den ewigen jungen Rivalen am 16. Dezember 2018 glatt mit 6 : 1 Schuss über den Verteilerkreis hinaus zurück bis nach Hütteldorf.
Nun steht also am 19. März 2023 wieder ein Derby – das 44. zu Wien-Favoriten – an. Die Wiener Derby-Geschichte, mit bisher 337 ausgetragenen Vergleichskämpfen (gerechnet seit 1911) zwischen Austria und Rapid, sie wird weiterleben, in Favoriten, in Hütteldorf und wer weiß, vielleicht auch irgendwann wieder im Ernst Happel-Stadion, wenn wieder abertausende Zuschauer ihre Liebe und Zuneigung zu diesen beiden Großklubs offen zur Schau tragen und wenn der Wiener Fußballsport endlich wieder zwei große und starke Vereine aufweisen kann, die Seite an Seite um den Titel ringen. Der gesamten Österreichischen Fußball-Bundesliga täte dieser Umstand ganz bestimmt nicht schaden.
Quelle: Redaktion www.oepb.at
Übrigens: Die aktuelle Spieltags-Vorschau der heimischen Bundesliga finden Sie bitte hier;
Mehr über die Österreichische Fußball-Bundesliga lesen Sie bei uns bitte hier;