Das neue besondere Objekt im Prunksaal: „Schreib- und Rechenübungen des Kronprinzen Ferdinand“, Übungsblätter, um 1810. © Österreichische Nationalbibliothek

Passend zum Schulstart bieten die Blätter mit Schreib- und Rechenübungen von Kronprinz Ferdinand (1793−1875), dem späteren Kaiser Ferdinand I. von Österreich, einen einzigartigen Einblick in seine Schulausbildung. Sie sind derzeit im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek als das neue „besondere Objekt“ zu sehen. Ein Expertenvortrag dazu findet am Dienstag, 9. September 2025 statt.

Der älteste Sohn von Kaiser Franz II./I. begann aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen erst spät mit dem Lernen. Zum Entstehungszeitpunkt der beiden Übungsblätter – um 1810 – war Kronprinz Ferdinand bereits etwa 17 Jahre alt. Die Rechenaufgaben demonstrieren verschiedene Wege, einfache Multiplikationen zu lösen. Die Schreibübungen bestehen aus zwei Sinnsprüchen, die Ferdinand in deutscher, französischer und italienischer Sprache abschreiben musste. Diese Sprüche lauten: „Mensch! Verliehre deine Lebenszeit nicht!“ sowie „Jeder Augenblick sey dir kostbar und einem Schaze gleich“ und sollten an die Bedeutung von Zeit erinnern.

Im Rahmen der Reihe „Das besondere Objekt“ zeigt die Österreichische Nationalbibliothek außergewöhnliche Werke aus ihren Beständen, die aus konservatorischen Gründen nur selten präsentiert werden können. Die Objekte werden dabei immer von einem breiten Publikum online ausgewählt und für jeweils zwei Monate ausgestellt. Die „Schreib- und Rechenübungen des Kronprinzen Ferdinand“ sind bis 19. Oktober 2025 im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek neben der aktuellen Ausstellung „Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025“ zu sehen.

Der Expertenvortrag zu diesem besonderen Objekt findet am Dienstag, 9. September 2025 um 18 Uhr statt. Dr. Thomas Huber-Frischeis, wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, präsentiert dabei spannende Details zum Objekt.

Quelle und Foto: Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB

Bitte beachten Sie auch diese interessanten ÖNB–Artikel bei uns:

www.onb.ac.at

Back to Top