Das Österreichische Wunderteam der Jahre 1931 bis 1933 von links nach rechts: Rudolf Hiden (Wiener AC / WAC), Roman Schramseis (SK RAPID Wien), Leopold Hofmann (First VIENNA FC), Josef Blum (VIENNA), Hans Mock (FK AUSTRIA Wien), Josef Smistik (RAPID), Georg Braun (WAC), Karl Gall (AUSTRIA), Karl Zischek (SC WACKER Wien), Matthias Sindelar (AUSTRIA), Adolf Vogl (SK ADMIRA Wien), Friedrich Gschweidl (VIENNA). Mittlere Reihe: Teamchef und Verbands-Kapitän Hugo Meisl (AUSTRIA, mit Melone und Mantel), Karl Rainer (VIENNA), Anton Schall (ADMIRA). Davor: Karl Sesta (WAC). Ganz vorne: Team-Kapitän Walter Nausch (AUSTRIA).

Wer hierzulande Fußball-Anhänger und auch „Kenner der Szenerie ist, dem kam es bestimmt bereits irgendwann einmal in irgendeiner Art und Weise unter … und selbst, wenn man mit der Materie „rundes Leder“ nicht allzu vertraut scheint, dann kennt man es vermutlich auch: jenes bekannte Öl-Gemälde nämlich, welches das Österreichische Fußball-Wunderteam der frühen 1930er Jahre zeigt.

Normalerweise hängt ein großes Exemplar davon in den Räumlichkeiten des Österreichischen Fußballbundes im Wiener Ernst Happel-Stadion und auch das Präsidium des Wiener Fußball-Verbandes / WFV verfügte einst über ein Gemälde im seinerzeitigen Büro in der Fischhofgasse zu Wien X in Favoriten. Doch wie kam es eigentlich zu dieser Anfertigung, welche Geschichten und Mythen ranken sich um dieses bekannte Kunstwerk?

Gemalt wurde es in einem kleinen Atelier im 18. Wiener Gemeindebezirk, in Währing. Genau genommen war es eine Collage, die im Entstehen war, fügte doch der Künstler Fotos der seinerzeitigen Spieler zu einem großen Ganzen zusammen, legte diese wie ein Puzzle auf seinen Arbeitstisch und wagte sich dann ans Malen heran. Das heute allseits bekannte Gesamtkunstwerk entstand im Frühling 1948; In einer Zeit also, in der das Fußball Wunderteam längst ausgedient hatte und zur Geschichte geworden war. Das Motiv zeigt die Österreichischen Nationalspieler beim Einlaufen in das Stamford Bridge Stadion in London im Stadtteil Fulham unmittelbar vor dem Länderkampf gegen England, welcher am 7. Dezember 1932 nach heroisch geführtem Kampf vor 42.000 Zuschauern ehrenvoll mit 3 : 4 aus österreichischer Sicht verloren ging. Für die österreichische Nachkriegszeit von 1948 schien es durchwegs üblich, dass eine Niederlage als Inbegriff des Erfolges gewählt wurde. Darüber hinaus spielte Österreich in London 1932 in Wahrheit in dunklen Trikots, weiß traten die „Three Lions“ an.

Es erscheint überhaupt als Phänomen im österreichischen Fußballsport, dass eine Niederlage – selbst wenn diese nach einem großartigen Kampf erfolgte – im Nachhinein als Triumph verkauft wird. Bekanntlich läutete diese 3 : 4-Niederlage in England das Ende der ruhmreichen Ära des Österreichischen Fußball Wunderteams der 1930er Jahre ein.

Doppelpass trotz unterschiedlicher politischer Gesinnung

Untypisch war das Zusammenspiel der „Anfertiger“. Auftraggeber war Viktor Matejka, kommunistischer Stadtrat der Gemeinde Wien und zuständig für Kultur und Volksbildung. Er verbrachte während des Zweiten Weltkrieges alle sechs Jahre als Häftling im Konzentrationslager Dachau bei München. Der Maler und Künstler Paul Meissner wurde nur kurze Zeit vor Anfertigen dieser Arbeit nach einem mühsamen Kampf vom bedingten Arbeitsverbot für ehemalige registrierte Nationalsozialisten befreit. Eine Kombination also, die beispielsweise während des Krieges nie hätte funktionieren können.

Und auch das Wunderteam hätte in der NS-Diktatur nie reüssieren können. Feldherr und Teamchef Hugo Meisl war Halb-Jude. Matthias Sindelar fand 1939 den Tod im Gas-Hahn und wurde gerüchteweise ein NS-Opfer. Kapitän Walter Nausch wanderte 1938 mit seiner jüdischen Gattin in die Schweiz aus. In Wahrheit musste er flüchten. Auf der anderen Seite stand mit Johann Mock ein SA-Mann, der auch brauner „Illegaler“ der ersten Stunden war.

Dies alles war dem Wiener Kulturstadtrat Viktor Matejka völlig einerlei – im Gegenteil, diese Umstände schienen ihm geradezu perfekt zu sein: „Es gibt keinen Stillstand in der Geschichte. Neben dem Wiederaufbau stehen Neuaufbau und Entwicklung.“, so ein seinerzeitiges Zitat von ihm. Und so erfreut man sich heute an jenem Werk, das eine ruhmreiche österreichische fußballerische Vergangenheit präsentiert, das aber auch gleichzeitig Motor und Antrieb sein soll, nie stehen zu bleiben, immer wieder aufzustehen und danach zu trachten, im Fußballsport – wie auch im Leben – immer wieder den Erfolg zu suchen.

Quelle: Redaktion www.oepb.at

Lesen Sie noch mehr über den ÖFB – wie gewohnt – bei uns bitte hier;

www.oefb.at

Und über die Bundesliga bitte hier;

www.bundesliga.at

Back to Top