Es ist gar nicht einfach, den perfekten Ort für die eigene Hochzeitsfeier zu finden! Tipps für Paare bei der Wahl der Location

Ein unvergesslicher Start ins Eheglück beginnt mit der Wahl des richtigen Ortes – der perfekten Bühne für das Ja-Wort und die anschließenden Feierlichkeiten. Bei der Suche nach einer Hochzeitslocation gibt es jedoch eine beachtliche Anzahl an Faktoren, die bedacht werden müssen, damit der Tag tatsächlich zum schönsten im Leben wird. In diesem Artikel gibt es einen Überblick für Heiratswillige.

Die Harmonie von Ort und Hochzeitskonzept

Am Anfang aller Überlegungen steht das grundsätzliche Hochzeitskonzept. Möchte man in einem prunkvollen Saal heiraten oder ist eine lockere Feier im Freien angedacht? Soll es eine traditionelle Hochzeit sein oder eine mit einem bestimmten Thema? Bevor man sich über einen Dienstleister für Events wie wofeiern.at auf die Suche nach einem Ort macht, sollte das Gesamtbild der Hochzeit feststehen. Dies bildet die Grundlage für eine gezielte Suche, da nicht jede Location für jeden Stil geeignet ist.

Standort und Erreichbarkeit

Ein zentraler Aspekt bei der Auswahl der Location ist die Lage. Hier sind die Anfahrtswege der Gäste zu bedenken, die bei weit entfernten Orten eine umfangreiche Planung im Hinblick auf Übernachtungsmöglichkeiten und Transport bedeuten können. Die Nähe zum Wohnort oder eine gute Verkehrsanbindung können hier einen erheblichen Vorteil bieten und erleichtern die Organisation für alle Beteiligten. Gerade auch, weil man die Hochzeitslocation als zukünftiges Ehepaar ja nicht nur einmal am Tag der Feier besucht, sondern in der Regel auch schon im Vorfeld häufiger.

Kapazität im Fokus: Planen mit Weitsicht

Die Größe der Hochzeitsgesellschaft gibt die Richtung vor, wenn es um die Kapazität der Location geht. Eine intime Feier mit 20 Personen verliert sich möglicherweise in einem riesigen Saal, während ein zu kleiner Raum bei einer Gästezahl von 150 schnell aus allen Nähten platzt. Dabei sollte nicht nur der Platz für die Sitzordnung während der Mahlzeit, sondern auch genügend Freiraum für Tanzfläche, Band oder DJ eingeplant werden.

Budget: Klarheit schaffen, bevor es ans Eingemachte geht

Leider haben die meisten Paare für ihre Hochzeit natürlich nicht unbegrenzt viel Geld zur Verfügung. Das Budget könnte daher als einer der entscheidenden Faktoren bezeichnet werden. Es legt den finanziellen Rahmen fest und hat Einfluss auf den Entscheidungsspielraum. Eine frühzeitige Klärung der finanziellen Möglichkeiten verhindert Enttäuschungen und erlaubt es, realistisch zu planen. Es ist ratsam, eine detaillierte Kostenaufstellung der in Frage kommenden Locations einzuholen, die neben der Raummiete auch etwaige Extrakosten für Servicepersonal, Reinigung oder Technik beinhaltet. Unter Umständen kann man auch einen Kredit für die Hochzeitsfeier in Betracht ziehen.

Ausstattung und Service: Der Teufel steckt im Detail

Bei der Besichtigung möglicher Örtlichkeiten sollte besonders auf die Ausstattung und die angebotenen Services geachtet werden. Gibt es eine professionelle Küche oder muss ein Catering-Service organisiert werden? Sind Tische, Stühle sowie Geschirr vorhanden oder müssen diese angemietet werden? Auch die Technik für Musik und Beleuchtung sowie Optionen bei schlechtem Wetter sollten nicht vernachlässigt werden.

Visuelle Anziehungskraft: Das Auge heiratet mit

Nicht zu unterschätzen ist auch der visuelle Aspekt der Location. Sie ist nicht nur der physische Ort des Geschehens, sondern auch eine wichtige Komponente der Hochzeitsfotografie. Der Stil und Charme einer Örtlichkeit sollten daher auch visuell mit dem gewünschten Flair der Hochzeit harmonieren.

Atmosphäre schnuppern: Der persönliche Eindruck zählt

Zwar kann das Internet eine gute erste Anlaufstelle für die Recherche potentieller Locations sein, allerdings sollte man sich keinesfalls auf Bilder und Beschreibungen verlassen. Ein persönlicher Besuch vor Ort gibt Aufschluss über die Atmosphäre und lässt potentielle Störquellen, wie eine nahegelegene Straße oder eine Bahnlinie, erkennen. Wenn man vor Ort ist, sollte man Folgendes tun:

  • Gespräche mit Einheimischen führen: Lokale Bewohner können wertvolle Einblicke in die Atmosphäre und den Charakter eines Ortes geben.

  • Umgebung erkunden: Spaziergänge durch die Umgebung ermöglichen es, die Atmosphäre des Ortes zu erleben und sich mit der dortigen Kultur vertraut zu machen.

  • Probehören: Das Lauschen auf Geräusche wie Straßenlärm, Vogelgezwitscher oder das Rauschen des Meeres kann helfen, die Umgebung besser einzuschätzen.

  • Praxistest: Eine gute Möglichkeit, um die Qualität und das Ambiente einer Location und ihre Dienstleistungen zu testen, ist die Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung, die dort stattfindet, oder eine Anfrage nach einer Probe des Hochzeitsmenüs. So bekommt man ein Gefühl dafür, ob das Angebot den eigenen Vorstellungen und Ansprüchen genügt.

Exklusivität oder Teilen?

Manche Locations bieten an, gleich mehrere Hochzeiten an einem Tag zu beherbergen. Dies kann ein Kostenfaktor sein, der für das eine oder andere Paar interessant sein mag. Es bedeutet allerdings auch, dass man sich den Ort unter Umständen mit anderen Hochzeitsgesellschaften teilt. Hier gilt es individuell abzuwägen, was einem wichtiger ist: Exklusivität oder Budgetfreundlichkeit.

Kommunikation und Flexibilität: Auf gute Partnerschaft setzen

Die Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsort und dessen Personal kann maßgeblich zum Gelingen der Feier beitragen. Sind die Verantwortlichen offen und flexibel in Bezug auf individuelle Wünsche? Ist die Kommunikation unkompliziert und verlässlich? Ein gutes Verhältnis zu den Ansprechpersonen vor Ort sorgt für weniger Stress in der Vorbereitungsphase und hilft, unerwartete Herausforderungen am Hochzeitstag selbst zu meistern.

Ein Rückzugsort für das Brautpaar

Nach all der Aufregung und dem Trubel ist es für das Brautpaar wichtig, auch einen ruhigen Rückzugsort zu haben. Ob ein separates Zimmer oder eine kleine Suite, es sollte die Möglichkeit geben, sich für einen Moment zurückzuziehen, um durchzuatmen und den Tag für sich zu genießen. Oder um sich 100 Gründe für ihre Liebe zu gestehen.

Vertrag und Absicherung: Klarheiten schaffen, Risiken minimieren

Ist die Entscheidung für eine Location gefallen, gilt es, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen. Welche Stornierungsbedingungen gibt es? Was sind die Regelungen bei Schäden oder Ausfall der Veranstaltung? Welche Leistungen sind genau im vereinbarten Preis enthalten? Ein klarer Vertrag hilft, Missverständnisse zu vermeiden und bietet Sicherheit für alle Parteien.

Die perfekte Location für den Hochzeitstag ist sicherlich nicht leicht zu finden, doch mit sorgfältiger Planung und Beachtung der oben genannten Punkte können Verlobte einen Ort finden, der ihnen und ihrer Feier gerecht wird. Ein Ort, der nicht nur den Rahmen für eine schöne Feier bildet, sondern auch wertvolle Erinnerungen für das gemeinsame Leben schafft.

Foto: © Unsplash

Back to Top