© Österreichische Nationalbibliothek

Im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ist derzeit ein Stück Geschichte der Sommerfrische zu sehen: „Carl von Ghega: Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering“ ist das neue, besondere Objekt. Aus dem insgesamt sechs Meter langen Panorama, das Ingenieurskunst, Technik und Naturerlebnis vereint, wird der Abschnitt über die Weinzettlwand gezeigt. Ein Expertenvortrag zu diesem außergewöhnlichen Werk findet am Dienstag, 24. Juni 2025 statt.

Ein Meilenstein im Eisenbahnbau war die Errichtung der Bahn-Strecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag. Mit der Eröffnung 1854 wurde die Semmering-Region touristisch erschlossen und entwickelte sich zu einem beliebten Ziel der Sommerfrische. Die Berge rückten näher an die Stadt und konnten von Wien aus nun bequem und schnell erreicht werden. Das Interesse an der Bahnlinie war groß und bereits während der Bauphase erschienen illustrierte Werke. Zur Eröffnung publizierte der Konstrukteur Carl von Ghega ein sechs Meter langes Faltpanorama – eine Bildgeschichte, die Ingenieurskunst, Technik und Naturerlebnis vereint. Seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe ist die Fahrt durch 14 Tunnel und über 16 Viadukte mit Blick auf die reizvolle Landschaft immer noch ein spektakuläres Reiseerlebnis.

Das neue besondere Objekt im Prunksaal: „Carl von Ghega: Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering“, Panorama, 1854
© Österreichische Nationalbibliothek

Im Rahmen der Reihe „Das besondere Objekt“ zeigt die Österreichische Nationalbibliothek außergewöhnliche Werke aus ihren Beständen. Die Objekte werden dabei immer von einem breiten Publikum online ausgewählt und für jeweils zwei Monate ausgestellt. Das aktuell präsentierte Zeitzeugnis ist bis Sonntag, 31. August 2025 neben der Ausstellung „Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen.

Am Dienstag, 24. Juni 2025 um 18 Uhr findet ein Expertenvortrag zu diesem besonderen Panorama statt. Mag. Elisabeth Zeilinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, präsentiert dabei spannende Details zur Geschichte des Objektes.  

Nähere Informationen befinden sich auf der Website unter: onb.ac.at

Quelle: Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB

Alle Bilder Copyright: Österreichische Nationalbibliothek

Bitte beachten Sie auch diese interessanten ÖNBArtikel bei uns:

www.onb.ac.at

Back to Top