Allein, mit Freunden oder der Familie: Eine Radtour durch Österreich bietet alles, was sich Erholungssuchende nur wünschen können. Überqueren Sie Landesgrenzen oder planen Sie kürzere Touren. Besuchen Sie entlang des Weges historische Altstädte und Museen und entdecken Sie kulinarische Köstlichkeiten. Lassen Sie sich außerdem von den atemberaubenden Gipfellandschaften und grünen Wiesen Österreichs verzaubern.
Neusiedler See
Rund um den Neusiedler See gibt es wunderschöne Radwege, die sich gemütlich oder auch in schnellerem Tempo abfahren lassen. Die Strecke ist familienfreundlich und auch für die Jüngeren zu bewältigen. Kulinarische Besonderheiten erwarten die Touristen entlang des Weges ebenfalls. Freuen Sie sich auf viel Grün und herrliche Weingärten, endlose Weiten und natürlich den Neusiedler See selbst. Der Grenzübergang ist zudem schrankenlos und führt Sie dann weiter nach Ungarn. Dort können Sie Fertöd, Balf oder Fertoràkos befahren. Ihre Radfahrt könnte Sie dann sogar ins Casino Sopron führen, welches auf der ungarischen Seite liegt. Eine nette Abwechslung zum Online Casino, welches Sie vielleicht bereits durch Vergleichswebseiten wie www.casinopilot24.com kennen. Nach dem langen Winter freuen wir uns aber wohl alle, endlich wieder nach draußen zu können. Gestalten Sie Ihre Tour, wie Sie möchten: Genießen Sie die Natur, kehren Sie in Bars und Restaurants ein und entscheiden Sie selbst, ob auf eine Tour durch die Natur ein abwechslungsreiches Abendprogramm folgen soll.
Schauen Sie sich zudem gern die westliche Seeseite an: Dort gibt es ebenfalls viele kulinarische und kulturelle Highlights zu entdecken. Die Freistadt Rust ist immer einen Besuch wert, vielleicht kennen Sie sie sogar bereits aus der Serie „Winterkönig“. Wenn Sie guten Rotwein mögen, sollten Sie sich außerdem Donnerskirchen und Oggau am See nicht entgehen lassen.
Tour durch die Steiermark
Wir empfehlen Fans der Kulinarik ganz besonders die Wein- und Apfelgärten. Entdecken Sie den Geschmack der Steiermark und genießen Sie die wunderschönen Landschaften. Thermalwasser, Kultur und Kernöl gilt es ebenfalls zu erleben. Fahren Sie durch die Süd- und Oststeiermark, erleben dabei viele Weingüter und halten Sie an urigen Schänken. Beginnen können Sie die Radtour, wo Sie möchten. Es handelt sich um einen Rundweg, weshalb von überall aus gestartet werden kann.
Lernen Sie das größte Apfelanbaugebiet des Landes kennen und besuchen Sie auch gerne das Haus des Apfels, um einen Einblick in die Welt der Obstbäume zu bekommen. Wenn Sie die Strecke abfahren, werden Sie sicher auch Freude am Stubenbergsee haben. Weiter geht es dann außerdem durch das Vulkan- und Thermenland, das Erholungssuchenden genau das Richtige bieten wird. So ergibt sich entlang der Steiermark eine wunderbare Mischung aus Naturerlebnis, Kultur und Kulinarik.
EuroVelo
Fahren Sie durch weite Teile Europas – und auch durch Österreich. Sie gelangen von der Ostsee bis an die Adria. In Österreich führt Sie die Strecke durch Südmähren bis nach Slowenien. Zu sehen gibt es natürlich jede Menge: Dieser Radweg verbindet Historie mit Genuss und tollen Landschaften. Werden Sie aktiv oder fahren Sie ganz gemütlich und planen dabei zahlreiche Pausen ein. Sogar durch die österreichische Hauptstadt Wien führt diese Tour. Sie können Ihren Weg also genau so gestalten, wie es Ihnen passt. Schlendern Sie durch die schönen Gassen, kehren Sie in guten Restaurants ein und erholen Sie sich von Ihrer Tour. Oder winken Sie der Staatsoper und Burgtheater nur einmal, um dann weiter Richtung Wiener Alpen zu radeln.
Weitere Highlights entlang Ihrer Route sind die Oststeiermark und ihre wunderschöne Landschaft sowie Thermen, die perfekt für Erholungssuchende sind. Weingärten und gemütliche Beisln erwarten Sie auf dem Weg ebenfalls. Dann geht es weiter nach Süden bis Maribor. Wenn Sie weitere Teile der wunderschönen EuroVelo-Strecke abfahren möchten, die insgesamt fast 2.000 Kilometer umfasst, finden Sie online viele Informationen und Anlaufstellen.
Innradweg
Wer sich für diese Strecke entscheidet, kann Teile der Schweiz sowie von Österreich und Deutschland abfahren. Die meisten Abschnitte sind für die ganze Familie machbar, auch mit kleineren Kindern kann die Tour also gut geplant werden. Der Innradweg ist außerdem die perfekte Anlaufstelle für weitere Touren, zum Beispiel in Bayern, Tirol oder Oberösterreich.
Der Innradweg verspricht Ihnen eine abwechslungsreiche Reise. Den Auftakt bilden die Dreitausender und wunderschöne Hochebenen. Erreichen Sie Finstermünz, sind Sie bereits in Österreich angekommen. Dann geht es entlang des Flusses weiter, Sie fahren durch die wunderschöne Oberlander Gebirgslandschaft und bis nach Innsbruck. Dass es entlang des Weges ganz schön romantisch zugeht, versteht sich dabei fast von selbst. In Innsbruck angekommen, können Sie die Berglandschaften dann außerdem mit dem Stadtleben vereinen: Im Hintergrund die malerischen Gipfel, in Innsbruck selbst allerhand Möglichkeiten dazu.
Wenn Sie Innsbruck verlassen, gelangen Sie auf dieser Radtour nach Stans, Brixlegg und Kramsach. Auch nach Kirchbichl und Brannenburg führt der Weg und endet schließlich in Passau, der bekannten Dreiflüssestadt. Auch hier haben Sie wieder die Wahl, ob Sie ein reiner Naturbursche bleiben möchten – oder Passau erkunden und dort den Abend ausklingen lassen.
Römerradweg
Auf dieser Tour geht es ein weiteres Mal historisch zu. Oberösterreich und Bayern sind geschichtlich eng miteinander verwoben. Kultur und Traditionen spielen in beiden Regionen eine wichtige Rolle. Fahren Sie von Passau über den Attersee und landen Sie schließlich bei Enns an der Donau. Schon in Innsbruck merkt jeder Tourist: Diese Stadt hat historisch einiges zu bieten und ist einfach toll anzusehen. Das Innviertel, welches hinter Passau liegt, beherbergt ein Römermuseum, welches Sie sich ebenfalls nicht entgehen lassen sollten. Geht es dann später wieder aufs Rad, bieten die verschiedenen Kneippstellen entlang des Weges Abkühlung und Gesundheit.
Ein weiteres Muss auf Ihrer Tour ist die Stadt Wels, zu Zeiten des römischen Reichs hieß diese Ovilava. Weiter geht es dann durch einstige Legionslager und schließlich bis nach Enns. Dort endet die Route – und Sie können sich sicher sein, dass Sie entlang Ihres Weges nicht nur malerische Landschaften bewundern konnten, sondern auch Ihr geschichtliches Wissen aufgefrischt haben werden.