Das niederländische Königspaar auf den Spuren gemeinsamer Geschichte in der Österreichischen Nationalbibliothek
König Willem Alexander, Königin Máxima und Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger. Foto: © APA / Manfred Hörmandinger Ihre Majestäten...
König Willem Alexander, Königin Máxima und Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger. Foto: © APA / Manfred Hörmandinger Ihre Majestäten...
Das hdgö-Ferienprogramm lädt mit Workshops und Familienführungen zu erlebnisreichen Stunden im Museum ein. Foto: © Klaus Pichler / hdgö...
MARMOR, STEIN UND GOLD: Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek schließt bis Jahresende für Restaurierungsarbeiten – die aktuelle Sonderausstellung ist...
Sonderausstellung im Papyrusmuseum vom 3. Juni 2022 – 7. Mai 2023 Im siebten Jahrhundert n. Chr. wird Ägypten...
Blick in die Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen. Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek / kurz ÖNB bietet...
Das neue, besondere Objekt, das von Dienstag, 17. Mai bis Sonntag, 26. Juni 2022 im Prunksaal der Österreichischen...
Plakat zur Befreiung Wiens, GrafikerIn unbekannt, Bratislava 1945, ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung. Foto: Klaus Pichler / hdgö Am 8....
Der ukrainische Botschafter in Österreich, S.E. Dr. Vasyl Khymynets gemeinsam mit Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger bei der Präsentation...
Und so sah sie aus, vor 70 Jahren, die gute „alte“ neue Pummerin im Jahre 1952. Foto: United...
Im Bild die Hausratte von Michael Sandler, Aquarell 1842. Sammlung: © ÖNB Die prominente Radio Wien-Radiofigur, die Ratte...
Nach der erfolgreichen Ausstellung am Heldenplatz geht das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) mit seiner Freiluft-Ausstellung „Das Wiener...
Im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek / ÖNB heißt es nun „Manege frei!“ Die neue Sonderausstellung zeigt von 24....
Pünktlich zum Frühlingsbeginn zeigt die Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB ein neues, besonderes Objekt im Prunksaal. Frühlingsgefühle bestimmen den...
Haus der Geschichte Österreich mit verstärktem Bildungsangebot und neuem Animationsfilm „Zerbrechliche Demokratie. Österreich 1918 bis 1948“. Vor dem morgigen...
Gesehen, gedruckt, gehört: Auf allen Kanälen des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö) stehen Frauen im Mittelpunkt. Wie Leistungen...
Bertha von Suttner, um 1888. 30 Jahre Frauen- und Genderdokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek mit Führungen zu bedeutenden...
Zum Internationalen Tag der Muttersprache am heutigen 21. Februar 2022 an dem die UNESCO an den Erhalt und...
Während des Nationalsozialismus ging die Verfolgung von Jüdinnen und Juden Hand in Hand mit Vermögensraub – durchgeführt nicht...
„Libro Quarto“ von Johann Jacob Froberger, 1656. Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Wer trotz Ballabsagen nicht auf schwungvolle Tänze...
Der Eingang zum Haus der Geschichte Österreich, Neue Burg am Heldenplatz in Wien. Foto: © Klaus Pichler /...
Eine Seite aus der Wenzelsbibel. Unten hat sich Wenzel selbst abbilden lassen. Die Österreichische Nationalbibliothek ermöglicht einen Einblick...
Die Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB stellt mit ihrem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm 2022 erneut Besonderheiten und Höhepunkte ihrer Sammlungsbestände...
Plakat-Sujet. Foto: © Markus Wörgötter Nach der Lockdown-bedingten Schließung des Museums öffnet das Haus der Geschichte Österreich (hdgö)...
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen beschlossen, die allen Menschen Freiheit,...
„Il pomo d'oro“ von Antonio Cesti, 1668 Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Ein einzigartiges Textbuch über eine barocke Festoper...
Noch nie war die Zahl so hoch: Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Österreich 562 antisemitische Vorfälle gemeldet. Als...
Ludwig Wittgenstein anno 1930. Foto: Moriz Nähr, © Österreichische Nationalbibliothek Es handelt sich um die größte Entdeckung neuer...
Ruth Klüger – hier 1936 im Wiener Esterhazy-Park - zählt als österreichisch-amerikanische Schriftstellerin, Literaturwissenschafterin und Shoa-Überlebende zu den...
Geschlechterverhältnisse hinterfragen, Ausgrenzung bekämpfen, gesellschaftliche Normen verändern: Engagierte Menschen und Initiativen bewirken in Österreich – oftmals unbemerkt –...
Taten statt Worte: Am 19. Oktober 2021 wurde die Österreichische Nationalbibliothek zum familienfreundlichsten Unternehmen in der Kategorie „Öffentlich-rechtliche...
Die Werke einer der profiliertesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sind nun in der Österreichischen Nationalbibliothek beheimatet. Marlene Streeruwitz,...
Zum 80. Jahrestag der ersten reichsweiten Deportationstransporte im Oktober 1941 thematisiert eine Outdoor-Ausstellung die Rolle Wiens als Motor...
Crowdfunding Aktion: Über die Schulter geblickt. Mit größter Sorgfalt werden die kunstvollen Werke gereinigt, stabilisiert und konserviert. Foto:...
Das Haus der Geschichte Österreich baut sein umfangreiches Bildungsangebot weiter aus: Speziell für Jugendliche in Berufsschulen und Lehrbetrieben...
Seit mehr als 650 Jahren kommt die Österreichische Nationalbibliothek ihrer Kernaufgabe, dem Sammeln, Bewahren und Vermitteln von Wissen,...
Ein Beweis, dass Wien alles andere als flach ist, ist seit heute im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu...
Briefe aus der Exilkorrespondenz Stefan Herz-Kestraneks. Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Die noch erhaltenen Teile des schriftlichen Familiennachlasses der...
Blick in einen Workshop im Vermittlungsraum des HdGÖ. Foto: © Lorenz Paulus / HdGÖ Pünktlich zum Schulstart nimmt...
Montage der Ortstafel Fucking in der Hauptausstellung des HdGÖ. Selfies sind erlaubt, Diskussionen ausdrücklich erwünscht. Foto: © Lorenz...
Ein neues, besonderes Objekt ist seit heute im ÖNB-Prunksaal zu sehen: „Der Hafen von Portici mit dem Vesuv...