Die Geschichte der Österreichischen Bundesgärten
Zu den Österreichischen Bundesgärten zählen der Schlosspark Schönbrunn, der Augarten, der Belvederegarten, der Burggarten und der Volksgarten in...
Zu den Österreichischen Bundesgärten zählen der Schlosspark Schönbrunn, der Augarten, der Belvederegarten, der Burggarten und der Volksgarten in...
In den vergangenen 25 Jahren wurden aus selbsterwirtschafteten Mitteln 201,7 Mio. Euro investiert und alle wesentlichen Bauprojekte in...
Mitten im Herzen von Schloß Schönbrunn befindet sich die Schönbrunner Schlosskapelle – ein barockes Schmuckstück, welches selbst...
„Das Schloß Schönbrunn stärkt seine Position als Touristen-Attraktion Nummer Eins in Österreich. Mit 3,72 Millionen Eintritten in das...
Am 7. Dezember 1996, demnach vor genau 20 Jahren, wurde das Schloß Schönbrunn mit seiner einmaligen Gartenanlage vom...
Egal, ob aus Europa oder Übersee – Wien ist und bleibt laut dem „Vienna Tourism Indicator – VTI“...
80 Busse von VIENNA SIGHTSEEING TOURS und seinen Gesellschaftern sind mit Hecken- und Vollbrandings von Schloss Hof und...
Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H, kurz SKB, die neben Schloß Schönbrunn auch Kaiserappartements, Sisi Museum und...
Anlässlich der Sonderausstellung zum 100. Todestag des Kaisers kehrte der langjährige Regent wieder an seine alten Wirkungsstätten zurück...
„Das Schloß Schönbrunn festigt seine Position als Touristenattraktion Nummer Eins in Österreich. Auch 2015 konnte die hohe Besucherzahl...
Zwei Jahre lang hat sich das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst intensiv mit...
Nach vierjähriger Bautätigkeit bei laufendem Betrieb wurde die Sanierung des Palmenhauses Schönbrunn abgeschlossen. Der Blick „hinter die Kulissen“...
Der Namensgeber für Schloß Schönbrunn wurde zwei Jahre lang aufwendig restauriert. Die für Prachtbauten so typisch markante Weiß-Fassung wurde am „Schönen Brunnen“ entdeckt. Geschichtsrächtiger Brunnen: Er liegt in der weitläufigen Parkanlage des Schlosses Schönbrunn gut versteckt, ist jedoch begrifflich weltweit bekannt: Der „Schöne Brunnen“ gab dem imperialen Schloß seinen Namen. Der Name geht auf einen Ausspruch zurück, der Kaiser Matthias (1557-1619) zugeschriebenen wurde. Matthias soll im Jahr 1619...
Die größten Kunstwerke der Welt auf dem Computer-Bildschirm zu Hause betrachten: Das „Art Project“ vom Internetkonzern Google <http://www.sueddeutsche.de/thema/Google>...
Eine neue Kooperation stärkt die Marchfeldschlösser: gemeinsam mit der ARGE-Partnerin Donau Niederösterreich Tourismus GmbH positionieren sich fünf...
Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft betreibt seit der Ausgliederung höchst erfolgreich in Wien das Schloß Schönbrunn, das...