ÖNB / Das besondere Objekt – Literarische Liebesbekundung
BesucherInnen beim „besonderen Objekt“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Passend zum Frühlingsbeginn ist derzeit...
BesucherInnen beim „besonderen Objekt“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Passend zum Frühlingsbeginn ist derzeit...
Leporello "los machen", Wien, 2015/2016. Foto: © Georg Lebzelter & Natalia Weiss Ab morgen, 9. Februar 2021, sind...
Ab morgen, 14. Juli 2020 ist im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek / kurz ÖNB eine weinrote Schatulle mit...
“Sie wünschen, wir stellen aus!“ Unter diesem Motto lädt die Österreichische Nationalbibliothek – kurz ÖNB - seit heute,...
Die Donau in Österreich ist nicht nur eine Reise von Passau bis Hainburg, sondern immer wieder auch eine...
Mit einer prächtigen Darstellung der Verkündigung und Geburt Christi leitet die Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB die Adventzeit ein:...
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur - 8. Oktober 2020 bis 25. April 2021 Was sagt uns...
Freier Eintritt am 1. Juli 2020 im Papyrus-, Globen- und Esperantomuseum, sowie im Haus der Geschichte Österreich: Damit...
Seit heute, 10. März 2020, ist im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek / ÖNB Gustav Mahlers 10. Sinfonie im...
Stargeigerin Anne-Sophie Mutter übernahm eine Buchpatenschaft der Österreichischen Nationalbibliothek / ÖNB für den Erstdruck von Beethovens berühmtem Violinkonzert....
Ab morgen ist im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (kurz ÖNB) ein luxuriöses Gebetbuch des Buchmalers Albrecht Glockendon zu...
Ein besonderer Coup gelang vor kurzem der Österreichischen Nationalbibliothek - kurz ÖNB - durch den Ankauf des persönlichen...
Die Österreichische Nationalbibliothek – kurz ÖNB - beging 2018 ihr 650-Jahr-Jubiläum! Im Zentrum des vielfältigen Veranstaltungsprogramms stand die...
Die 630 Handschriften der Ambraser Sammlung sind am 14. September 2018 in die österreichische Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen...
Vor Gutenbergs epochaler Erfindung des Buchdrucks war die Vermittlung von Wissen ein schwieriges Unterfangen. Dennoch wurden viele antike...
Rund 240 wertvolle hebräische Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek / ÖNB wurden im Rahmen eines mehrjährigen Projekts von...
Im Safe der Schoellerbank wurde bei einer Archivrevision ein Verwahrstück aus dem Jahr 1926 entdeckt: Eine unbekannte Person...
Nostalgie in Farbe und Schwarz-Weiß: Historische Ansichtskarten von Sehenswürdigkeiten aller Art werden seit über 100 Jahren weltweit verschickt,...
König Willem Alexander, Königin Máxima und Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger. Foto: © APA / Manfred Hörmandinger Ihre Majestäten...
Das neue, besondere Objekt, das von Dienstag, 17. Mai bis Sonntag, 26. Juni 2022 im Prunksaal der Österreichischen...
Plakat zur Befreiung Wiens, GrafikerIn unbekannt, Bratislava 1945, ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung. Foto: Klaus Pichler / hdgö Am 8....
Im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek / ÖNB heißt es nun „Manege frei!“ Die neue Sonderausstellung zeigt von 24....
Pünktlich zum Frühlingsbeginn zeigt die Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB ein neues, besonderes Objekt im Prunksaal. Frühlingsgefühle bestimmen den...
Haus der Geschichte Österreich mit verstärktem Bildungsangebot und neuem Animationsfilm „Zerbrechliche Demokratie. Österreich 1918 bis 1948“. Vor dem morgigen...
Zum Internationalen Tag der Muttersprache am heutigen 21. Februar 2022 an dem die UNESCO an den Erhalt und...
Während des Nationalsozialismus ging die Verfolgung von Jüdinnen und Juden Hand in Hand mit Vermögensraub – durchgeführt nicht...
„Libro Quarto“ von Johann Jacob Froberger, 1656. Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Wer trotz Ballabsagen nicht auf schwungvolle Tänze...
Der Eingang zum Haus der Geschichte Österreich, Neue Burg am Heldenplatz in Wien. Foto: © Klaus Pichler /...
Die Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB stellt mit ihrem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm 2022 erneut Besonderheiten und Höhepunkte ihrer Sammlungsbestände...
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen beschlossen, die allen Menschen Freiheit,...
„Il pomo d'oro“ von Antonio Cesti, 1668 Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Ein einzigartiges Textbuch über eine barocke Festoper...
Zum 80. Jahrestag der ersten reichsweiten Deportationstransporte im Oktober 1941 thematisiert eine Outdoor-Ausstellung die Rolle Wiens als Motor...
Das Haus der Geschichte Österreich baut sein umfangreiches Bildungsangebot weiter aus: Speziell für Jugendliche in Berufsschulen und Lehrbetrieben...
Seit mehr als 650 Jahren kommt die Österreichische Nationalbibliothek ihrer Kernaufgabe, dem Sammeln, Bewahren und Vermitteln von Wissen,...
Ein Beweis, dass Wien alles andere als flach ist, ist seit heute im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu...
Blick in einen Workshop im Vermittlungsraum des HdGÖ. Foto: © Lorenz Paulus / HdGÖ Pünktlich zum Schulstart nimmt...
Ein neues, besonderes Objekt ist seit heute im ÖNB-Prunksaal zu sehen: „Der Hafen von Portici mit dem Vesuv...
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zwischen 1918 und 1923 prägt alle europäischen Staaten. Mit besonderem Fokus auf...
Die Klage der Artimisia. Foto: © Österreichische Nationalbibliothek Einer der ältesten griechischen Papyrustexte ist seit heute im Prunksaal...
Die Schachtel, in der die Fotos der Juden und Jüdinnen aus Tarnów aufbewahrt und gefunden wurden, ist im...