„Krankheiten auf Reisen“ – Neue Sonderausstellung im Narrenturm
Die neue Sonderausstellung „Krankheiten auf Reisen“ in der NHM-Außenstelle im Narrentum beleuchtet die unterschiedlichen Ursachen einer Pandemie sowie...
Die neue Sonderausstellung „Krankheiten auf Reisen“ in der NHM-Außenstelle im Narrentum beleuchtet die unterschiedlichen Ursachen einer Pandemie sowie...
Mikrofotografie eines geschockten Quarzkorns in einer Gesteinsprobe aus dem Nova Colinas-Krater. Foto: © NHM Wien / Ludovic Ferrière...
Ausstellungsansicht. Foto: © Yassi Foundation In der Yassi Stiftung in Teheran (Iran) stellt eine Ausstellung zeitgenössische künstlerische Positionen...
Am 30. Juni 2022 findet der 8. Internationale Asteroid Day im NHM Wien unter dem Motto „Weltraum-Mineralogie“ statt....
Waldohreule, Jungvogel; In diesem Stadium können die Jungvögel als sogenannte „Ästlinge“ bereits ausgezeichnet klettern, aber noch nicht fliegen....
Im Bild eine Zaunrüben-Sandbiene, Andrena florea. Foto: © Sylvia Wanzenböck Im Wiener Tiergarten Schönbrunn leben nicht nur exotische Arten...
Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen. Die einzigartigen...
Tintenfisch Loligo vulgaris mit Kopfknorpel. Foto: © NHM Wien, Alexander Lukeneder Ein Forschungsteam des Naturhistorischen Museums Wien /...
Am 27. und 28. April 2022 findet das Symposium „Lobau soll leben: Wasser für die Au – Erkenntnisse...
Am diesjährigen Welterbetag findet ein besonderes Jubiläum statt: Vor 50 Jahren wurde die Welterbekonvention ins Leben gerufen, Österreich...
Es gibt große und kleine, runde und viereckige, grüne oder getupfte – in der Tierwelt ist allerlei rund...
Im Rahmen des Vortragsnachmittags „neugier!wissen!schaft“ wurden am 30. März 2022 die Carl von Schreibers-Forschungspreise an junge Forscherinnen des...
„Tiere der Eiszeit – Die Welt von Wollhaarnashorn und Höhlenlöwe“. Foto: © NHM Wien / Alice Schumacher Das...
Wer Artenschutz sagt, muss auch Schutzgebiete – siehe bitte dieEuropäische Sumpfschildkröte – Foto: © Benedikt Reisner - sagen....
Eine Spitzschlammschnecke umgeben von einer Wolke von Zerkarien. Foto: © NHM Wien / C. Hörweg Am Naturhistorischen Museum...
Blick auf die aus der Römerzeit stammende Celsus-Bibliothek in Ephesos (Türkei). In den Jahren 1903 bis 1905 wurden...
Der Stein, aus dem die Venus von Willendorf ist - das Rätsel um die Herkunft der 29.500 Jahre...
Die Donau-Au bei Groß-Enzersdorf. Foto: © Kurt Kracher Vor 11,5 Millionen Jahren floss erstmals durch das Alpenvorland Richtung...
Die feierliche Zeremonie begann … Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden nun menschliche Überreste (iwi kūpuna) aus der...
Am Valentinstag, Montag, dem 14. Februar 2022, stellt die Mineralogin und Leiterin der Edelsteinsammlung, Dr. Vera M. F....
75.000 Arten von Tieren gibt es in Österreich - zu Wasser, zu Lande und in der Luft. In...
Was Alexander von Humboldt vor 200 Jahren bereits vermutet hatte, konnte ein internationales Forscher*innen-Team nun bestätigen: Das ungewöhnliche...
Im Bild eine Wechselkröte (Bufotes viridis). Foto: © Michael Franzen Wien ist eine der grünsten Hauptstädte der Welt....
Ein Forschungsteam des Naturhistorischen Museums Wien / kurz NHM und der Universität Innsbruck hat die Herkunft und die...
Rekonstruktion des Paratethys-Meeres vor 15 Millionen Jahren. Foto: © NHM Wien Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken,...
Arbeitsszene in einem Bergwerk aus der frühen Eisenzeit. Foto: © Reschreiter - Groebner/NHM Ein Forscherteam unter der Leitung...
ORF Lange Nacht der Museen am 2. Oktober 2021 auch im Naturhistorischen Museum Wien. Foto: © NHM Wien...
Fossil-Fundstelle in Niederösterreich gewährt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Österreichs. Lebensbild der Polzberg Palaeobiota. Foto: © 7reasons /...
Die Rotstirnige Dolchwespe auf der Gewöhnlichen Seidenpflanze, Hohenau an der March. Foto: © Günter Gaß Die Rotstirnige Dolchwespe...
Zahn von "Cladodus gailensis“. Foto: © NHM Wien / Alice Schumacher Die stete Drift der Kontinente formt nicht...
Wenn die Kinder ob etwaiger Ferien-Fadesse quengeln, oder wenn das Wetter einmal nicht zum Baden einlädt, lädt dafür...
Ein süßer Gruß zur Auszeichnung: Punschkrapfen mit Umweltzeichen-Logo. Foto: © NHM Wien, C. Rittmannsperger Am 5. Juli 2021...
Ein großer mariner Verwandter der Krokodile (Plesiosuchina) attackiert einen kleineren Plesiosaurier, im Hintergrund ein Torvoneustes. Foto: © Edyta Felcyn, Daniel...
ABOL-BioBlitz 2020 in den Hohen Tauern. Foto: © Christian Lettner An den kommenden Wochenenden im Juni und Juli...
Die Conchilien-Sammlung kehrt „nach Hause zurück“. Foto: © NHM Wien, A. Schumacher Das Naturhistorische Museum Wien / NHM gibt...
Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums in Wien zeigt die dramatische Auswirkung des Menschen auf die...
Die Schachtel, in der die Fotos der Juden und Jüdinnen aus Tarnów aufbewahrt und gefunden wurden, ist im...
NHM-Ausstellung „Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“ Foto: © NHM Wien, C. Rittmannsperger Nach dem vierten Lockdown aufgrund...
Fisch aus der Trias. Foto: © NHM Wien, Alexander Lukeneder Ein internationales Team um den NHM Wien-Paläontologen Dr....
Scan des Allosaurus. Foto: © NHM Wien Das Naturhistorische Museum Wien / kurz NHM geht einen weiteren Schritt...
Pollenwespen-Gattung Quartinia produziert Seide, um ihre Nester in Wüstengebieten zu verfestigen. Die Quartinia canariensis beim Blütenbesuch. Foto: © Volker Mauss...
Rekonstruktion der Unterwasserlandschaft der Steiermark vor 14,5 Millionen Jahren. Öl auf Leinwand von Fritz Messner 2021. Foto: ©...
Sammlung pannonischer Wildbienen am Naturhistorischen Museum Wien. Foto: © NHM Wien Die österreichweite Initiative ABOL (Austrian Barcode Of...
Eier-Rallye. Foto: © NHM Wien, A. Schumacher Ostern im Museum ist auch im Rahmen der Covid-19-Regelungen möglich: in...
Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz sind oft unerwarteten Gefahren ausgesetzt. Neben militärischen Risiken warten auch andere, unvorhergesehene Bedrohungen...
Foto: © SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net Für das erdwissenschaftliche Citizen Science-Projekt „Fossilfinder“ haben NHM Wien-Paläontologe Dr. Alexander...
Eine geballte Ladung Weiblichkeit sorgt im Naturhistorischen Museum Wien vor und hinter den Kulissen für einen reibungslosen Museums-Betrieb....
Illegaler Wildtierhandel als Schnittstelle zur Krankheitsübertragung. Foto: © TRAFFIC Der 3. März 2021 steht ganz im Zeichen des Artenschutzes. Denn mit...
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von vier Wissenschaftlern des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien berichtet über...
Charles Darwin-Fries im Naturhistorischen Museum Wien. Foto: © NHM Wien, A. Schumacher Vor genau 150 Jahren, am 24....