
Die private Suche nach einem Käufer für die eigene Immobilie wird klassischerweise mit vielen Formalitäten und einem höheren Aufwand verbunden. Die Erstellung von Exposés sowie die Einbindung auf Portale im Internet kann mit Online-Plattformen wie ohne-makler beschleunigt werden. Der Dienstleister ist neu auf dem österreichischen Markt und vertraut neben einem Inserat-Service auf Zusatzleistungen wie die kostenlose Wertermittlung.
Privater Verkauf durch Inserate online
Die Weiterentwicklung des österreichischen Marktes hängt in Zeiten höherer Kreditzinsen und einer eher trägen Marktlandschaft ab. Lassen sich beim Immobilienverkauf im Durchschnitt nicht mehr die Preise erreichen wie noch vor einigen Jahren, rücken Begleitkosten wie die anfallenden Maklergebühren stärker in den Vordergrund.
Diese lassen sich grundsätzlich vermeiden, indem der Verkauf von Wohn- oder gewerblichen Immobilien privat abgewickelt wird. Plattformen wie ohne-makler haben es sich zum Ziel gemacht, den Aufwand einer solchen privaten Vermarktung auf ein Minimum zu reduzieren. Der Dienstleister gibt Eigentümern die Möglichkeit, mit einem Online-Inserat die Reichweite zu bündeln und über ein einzelnes Exposé eine Reihe von Portalen und Kommunikationskanälen zu erreichen.
Für den Verkäufer bedeutet dies, relevante Schritte wie die Erstellung und Einbindung des Exposés nur einmal durchführen zu müssen. Die Verwaltung potenzieller Interessenten erfolgt hiernach zentral. Zudem sind nur einmalig Kosten zu entrichten, anstatt Gebühren für die Einbindung in jedes einzelne Immobilienportal zu zahlen.
Inseraterstellung für Einsteiger und Fortgeschrittene
Um die eigene Immobilie inserieren zu können, müssen keine Marktkenntnisse mitgebracht werden. Hier spricht ohne-makler gezielt Laien wie private Eigenheimbesitzer an, die sich von ihrer Immobilie ohne großen Aufwand und unter Umgehung eines Maklerservices vermarkten möchten.
Mit größeren Branchenkenntnissen lassen sich spezielle Online-Tools und umfangreiche Statistiken nutzen. Diese helfen bei der Auswertung, welche Zielgruppe mit dem erstellten Inserat erreicht wird und wie sich die Vermarktung noch verbessern lässt. Zusätzliche Services wie die Erstellung aktueller Grundrisse oder das Beifügen des Energieausweises gehören zu den erweiterten Services, die sich für einen geringen Betrag hinzubuchen lassen.
Kostenlose Wertermittlung zur präzisen Preiseinschätzung
Eine Unsicherheit beim privaten Immobilienverkauf stellt die präzise Abschätzung des Immobilienwertes dar. So möchten Eigentümer, die Maklergebühren bei Kauf oder Verkauf der Immobilie vermeiden, ihre Einsparungen nicht durch einen zu niedrig angesetzten Verkaufspreis neutralisieren. Anbietern wie ohne-makler ist dies bekannt, die mit einer kostenlosen Wertermittlung zu fairen und adäquaten Angebotspreisen verhelfen.
Eine Werteinschätzung dieser Art gibt allen Seiten die gewünschte Sicherheit und sorgt für Vertrauen in das eingebundene Angebot. Die Wertermittlung stellt grundsätzlich eine Verhandlungsbasis dar, die den Einstieg zwischen Interessenten und Eigentümern erleichtert. Mit dem Nachweis einer Wertermittlung durch einen fachkundigen Branchenpartner wird potenziellen Käufern angezeigt, dass Wert auf eine seriöse Vermarktung gelegt wird und die gesetzten, preislichen Vorstellungen angemessen sind.
Gezielte regionale Vermarktung möglich
Der einfache und einmalige Prozess für die Immobilienvermarktung bei Plattformen wie ohne-makler überzeugt auch durch seine Schnelligkeit. Wurden alle Informationen für die Vermarktung zusammengestellt und hochgeladen, erfolgt die Einbindung auf die einzelnen Portale oft innerhalb weniger Minuten bis Stunden. Je nach Vermarktungsart lassen sich einzelne Informationen des Inserats im Nachhinein noch anpassen.
Zielgerichteter wird die flächendeckende Online-Vermarktung durch das Setzen regionaler Schwerpunkte. So können Eigentümer in Niederösterreich oder anderen Bundesländern unserer Nation gezielt Kaufinteressenten der eigenen Wohnregion ansprechen. Dies erlaubt eine schnellere Abwicklung von Besichtigungen und Kaufverhandlungen bei einem konkreten Interesse.