
Mit großer Freude und Hochachtung gratuliert die Österreichische Nationalbibliothek dem Schriftsteller László Krasznahorkai zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur am 9. Oktober 2025. Das Werk dieses Ausnahmeschriftstellers findet international größte Beachtung: Seine Bücher wurden mittlerweile in mehr als 30 Sprachen übersetzt und Verfilmungen auf Basis seiner Romane besitzen Kultstatus. Der Vorlass László Krasznahorkais befindet sich seit 2024 am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
„Mit seinen frühen Romanen ‚Satanstango‘ und ‚Melancholie des Widerstands‘ hat László Krasznahorkai gültige Parabeln über Macht, Verführung und Gewalt verfasst, sein zuletzt auf Deutsch erschienener Roman ‚Herscht 07769‘ ist das beste Buch über den aktuellen Rechtsextremismus. Es ist, wie alle Texte dieses Autors, grundiert von einem so abgründigen wie menschenfreundlichen Humor“, so der Direktor des Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek Dr. Bernhard Fetz.

Der 2024 von der Österreichischen Nationalbibliothek übernommene Vorlass spiegelt die internationale Ausrichtung von Leben und Werk László Krasznahorkais wider. Er beinhaltet eine außerordentlich umfassende Korrespondenz mit über 700 Briefpartner*innen aus 23 Nationen seit den 1980er-Jahren. Werkmanuskripte dokumentieren die komplette literarische Produktion, darunter auch bisher unveröffentlichte Texte. Es befinden sich Vorstufen, Skizzen, Korrekturfassungen, Druckfahnen und Umschlagentwürfe seiner Romane und Erzählungen darin, ebenso wie verschiedene Fassungen der Drehbücher seiner verfilmten Werke und Materialien, die die enge Zusammenarbeit mit seinen Übersetzer*innen festhalten.

Eine reichhaltige Überlieferung von Lebensdokumenten und Sammelstücken umfasst Recherchematerialien, Reiseunterlagen, Kalender, Tagebücher, Audio- und Videomaterialien sowie Fotografien. Dieser Bestand zeigt in seiner Breite und internationalen Ausstrahlung den Werdegang eines großen europäischen Autors.
Quelle und Foto: Österreichische Nationalbibliothek / ÖNB
Bitte beachten Sie auch diese interessanten ÖNB–Artikel bei uns: