Das Haus der Geschichte Österreich nimmt derzeit Europa in den Fokus. Foto: Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich nimmt derzeit Europa in den Fokus. Foto: Haus der Geschichte Österreich

Nach den EU-Wahlen und vor dem Brexit befasst sich das Haus der Geschichte Österreich – kurz hdgö – in den kommenden Wochen verstärkt mit aktuellen Europa-Themen ebenso, wie mit ihren historischen Zusammenhängen.

Vor 25 Jahren stimmten 66,6 Prozent der österreichischen Bevölkerung für einen Beitritt Österreichs zur EU. Mittlerweile haben viele – vor allem junge Leute – gelernt, sich auch als Europäerinnen und Europäer zu verstehen. Mit Blick auf die Zukunft thematisieren wir im hdgö Schnittstellen zwischen österreichischer und europäischer Zeitgeschichte!“, so Direktorin Monika Sommer.

Den Startschuss dazu für den Europa-Schwerpunkt des hdgö gab Brigitte Ederer, ehemalige EU-Staatssekretärin, am 6. Juni 2019. Bei einer „Nachgefragt“-Führung berichtete sie aus erster Hand von den dramatischen Beitrittsverhandlungen Österreichs zur EU und ließ hinter die Kulissen blicken.

Am 12. Juni 2019 jährt sich das wegweisende Referendum zum 25. Mal, bei dem die ÖsterreicherInnen für den Beitritt zur EU gestimmt haben. An diesem Tag setzt sich das hdgö gemeinsam mit dem Institut Creative Europe Desk, dem Europe for Citizens Point und dem CED KULTUR Deutschland mit der Veränderungskraft von Kultur und Protest genauer auseinander.

Ab 14. Juni 2019 wird ein europäischer und langer vergessener Erinnerungsort nahe Minsk ins Blickfeld gerückt: Malyj Trostenez (Maly Trostinec). Dieser Ort war eine der größten Vernichtungsstätten des nationalsozialistischen Deutschen Reichs. 1942 wurden hier 60.000 Menschen sofort nach ihrer Ankunft ermordet. Unter den Opfern befanden sich knapp 10.000 jüdische ÖsterreicherInnen. Das hdgö bringt die bislang in Deutschland, Belarus, Tschechien und der Schweiz gezeigte Ausstellung gemeinsam mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und in Partnerschaft mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), _erinnern.at, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien erstmals nach Österreich.

Am 27. Juni 2019 wird ein weiteres relevantes Thema des vereinten Europa – der Fall des Eisernen Vorhangs –  im hdgö diskutiert. 30 Jahre zuvor, am 27. Juni 1989, posierten der österreichische und der ungarische Außenminister bei Klingenbach für eines der wichtigsten Fotos vom Ende des Kalten Kriegs. Aus diesem Anlass beschäftigt sich eine hochkarätige Diskussionsrunde mit der Frage: Wie prägen Bilder die Politik und wie prägt die Politik Bilder? Denn das sorgfältig inszenierte Ereignis war die österreichische Reaktion, nachdem Ungarn den „Eisernen Vorhang“ schon abgebaut hatte.

Quelle: hdgö

Lesen Sie bitte mehr über das Haus der Geschichte Österreich bei uns hier;

Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Sommers finden Sie unter

www.hdgoe.at  

 

 

 

Back to Top